Seite wählen

Checkliste für Digital Asset Management: Funktionen, Workflow-Optimierung und Sicherheit

Haben Sie Schwierigkeiten, Ihre digitalen Ressourcen effizient zu verwalten? Wenn ja, dann könnte das an den übersehenen Funktionen, den fragmentierten Arbeitsabläufen und den schwachen Sicherheitsprotokollen in Ihrem aktuellen System liegen. Lesen Sie deshalb unsere umfassende Checkliste für das Digital Asset Management (DAM). Diese Checkliste wird Ihnen helfen, alles zu identifizieren, was beachtet werden muss. Also, fangen wir an!

Checkliste für die digitale Inventarverwaltung
Johannes Pfeiffer
Johannes Pfeiffer Inventar Experte 8 Min

Wesentliche Erkenntnisse:

  • Die DAM-Checkliste organisiert die Assets, verbessert die Zugänglichkeit und maximiert den Wert der Assets.
  • Eine effiziente Checkliste für das Digital Asset Management (DAM) sollte Schritte wie die Identifizierung von Assets, die Kennzeichnung mit Metadaten und die Kategorisierung umfassen.
  • DAM-System rationalisiert Arbeitsabläufe, fördert die Zusammenarbeit und schützt digitale Inhalte.
  • Die Wahl des richtigen DAM erfordert eine Bewertung der geschäftlichen Anforderungen wie Speicherung und Compliance.
  • Zu den wesentlichen Funktionen eines DAM-Systems gehören erweiterte Suchwerkzeuge, Versionskontrolle und rollenbasierte Zugriffskontrollen.

Themen in diesem Beitrag:

Checkliste für Digital Asset Management

Eine Checkliste für das Digital Asset Management (DAM) ist ein strategisches Instrument zur Organisation, Speicherung und Sicherung digitaler Dateien wie Bilder, Videos und Dokumente. Sie hilft Unternehmen, die Konsistenz zu wahren, die Zugänglichkeit zu verbessern und den Wert ihrer Assets zu maximieren. Im Folgenden werden wir daher einige detaillierte Schritte erläutern, die Ihnen bei der Erstellung einer umfassenden Checkliste für Ihr DAM-System helfen können.

Identifizierung von Assets

Die Identifizierung von Assets ist der Prozess der Katalogisierung aller digitalen Objekte, die Ihr Unternehmen verwaltet. In diesem Schritt wird ein vollständiges Inventar der Bestände erstellt, das die Grundlage für ein organisiertes System bildet. Ohne dieses Inventar werden Objekte leicht verlegt oder übersehen.

Sie können damit beginnen, alle Dateien aufzulisten, von Marketingmaterialien mit hoher Priorität bis hin zu internen Ressourcen. Fassen Sie dann ähnliche Dateien zusammen und fügen Sie grundlegende Identifikatoren wie Dateinamen, Projektdetails oder zugehörige Teams hinzu. Dieser umfassende Katalog hilft Unternehmen, die Sichtbarkeit zu verbessern, und vereinfacht den Rest des DAM-Prozesses.

Metadaten-Zuordnung

Metadaten verbessern die Auffindbarkeit von Assets, indem sie es Nutzern ermöglichen, anhand von Schlüsselwörtern oder Tags genau die Datei zu finden, die sie benötigen.  Sie enthalten alle wichtigen Details wie Schlüsselwörter, Beschreibungen, Daten und Nutzungsrechte, die die Durchsuchbarkeit von Dateien verbessern.

Um diesen Prozess zu rationalisieren, sollten Sie einheitliche Kennzeichnungsregeln erstellen, die von allen Mitarbeitern Ihres Teams befolgt werden. Verwenden Sie zum Beispiel aussagekräftige Schlüsselwörter, die an Kampagnen, Produktnamen oder Dateiformate gebunden sind. Das hilft Ihrem Team, Dateien schnell zu finden.

Kategorisierung

Durch die Kategorisierung werden Assets in sinnvolle Gruppen eingeteilt, was die Verwaltung großer Bibliotheken erleichtert.  Sie hilft auch, Dateien schnell zu finden und Beziehungen zwischen Assets zu erkennen. Bei der Kategorisierung ist es wichtig, die Bedürfnisse Ihres Teams zu berücksichtigen und Kategorien zu erstellen, die intuitiv und relevant sind.

Diese Art der Kategorisierung ermöglicht eine einfache Nachverfolgung und Verwaltung zusammengehöriger Assets und ist daher besonders nützlich für Teams, die an umfangreichen Projekten arbeiten. Sie trägt auch dazu bei, die Konsistenz zwischen verknüpften Assets aufrechtzuerhalten, da sich Änderungen in einer Datei automatisch in den anderen wiederfinden.

Versionskontrolle

Die Versionskontrolle stellt sicher, dass die Teams auf die aktuellsten Dateien zugreifen können, und verfolgt die Änderungen, um Verwechslungen zu vermeiden. Hier kann es zu Fehlern kommen, wenn mehrere Teammitglieder unkoordiniert dasselbe Asset bearbeiten. Ein leistungsfähiges System eliminiert dieses Risiko jedoch.

Um dieses Problem zu lösen, sollten Unternehmen Tools oder Systeme verwenden, die automatisch Aktualisierungen protokollieren und frühere Versionen speichern. Auf diese Weise können Teams Änderungen rückgängig machen, wenn ein Fehler unterlaufen ist, oder zu Vergleichszwecken auf frühere Entwürfe zugreifen. Diese Tools senden auch integrierte Benachrichtigungen, damit alle Teammitglieder über Änderungen informiert sind und sich entsprechend abstimmen können.

Zugangskontrolle

Nicht jeder Benutzer benötigt Zugriff auf jedes Asset. Daher sollte die Zugriffskontrolle die Definition und Durchsetzung von rollenbasierten Berechtigungen beinhalten, damit Teammitglieder nur auf Dateien zugreifen können, die für ihre Aufgaben relevant sind. Dies gewährleistet Sicherheit und steigert die betriebliche Effizienz.

So können Sie beispielsweise sensible Finanzdokumente nur den Führungsteams zugänglich machen. Marketingmitarbeiter hingegen sollten vollen Zugriff auf alle Branding-Ressourcen haben.  Indem Sie also die Berechtigungen an die einzelnen Rollen anpassen, können Sie Ihre Arbeitsabläufe optimieren und das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringern.

Sicherung und Sicherheit

Ein Datenverlust kann katastrophale Folgen haben, weshalb Backups und starke Sicherheitsprotokolle unerlässlich sind. Backups bieten in der Regel ein Sicherheitsnetz für den Fall versehentlicher Löschungen oder Systemausfälle, während Sicherheitsmaßnahmen die Werte vor externen Bedrohungen schützen.

Daher müssen Sie automatische Backups einrichten, um Ihre Daten auf sicheren Laufwerken oder in einem Cloud-Speicher zu speichern. Kombinieren Sie außerdem automatische Backups mit Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung, da dies Ihnen helfen kann, Dateien zu schützen. Regelmäßige Überprüfungen dieser Maßnahmen, um Schwachstellen zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu Problemen werden, helfen Unternehmen, ihre digitalen Ressourcen proaktiv zu schützen.

Archivierung und Beseitigung

Nicht alle Inhalte müssen im Umlauf bleiben. Die Archivierung veralteter Inhalte hält Ihre aktive Bibliothek frei von Unordnung und verbessert die Effizienz. Daher sollten Dateien, die keinen Zweck mehr erfüllen, sicher entsorgt werden, um die Vorschriften einzuhalten.

Legen Sie jedoch klare Regeln fest, wann eine Datei archiviert oder gelöscht werden soll. Archivieren Sie z. B. Dateien, auf die innerhalb von sechs Monaten nicht zugegriffen wurde, die aber noch von langfristigem Wert sind. Verwenden Sie außerdem einen sicheren Löschprozess für alles, was nicht mehr relevant ist, um unnötige Risiken zu vermeiden.

Mit einem starken Sicherheitssystem können Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden und Partner stärken, indem sie die Sicherheit sensibler Informationen gewährleisten. Dies kann auch dazu beitragen, potenzielle rechtliche Probleme und finanzielle Verluste zu vermeiden, die sich aus Datenschutzverletzungen oder Cyberangriffen ergeben könnten.

anforderungen für ein damm system

Über 600 Firmen, Schulen und Städte vertrauen auf Timly

Inventar Management Software Panasonic Logo
Inventarverwaltung Software Sodastream Logo
Stadt Bonn Logo Schulinventar verwalten
Inventarverwaltung Software Isar Aerospace Logo
Inventarverwaltung Software Euromaster Logo
Asset Management Software BASF Logo
Inventory Management Software Philips Logo
Inventory Management Software IHK Logo
Inventory Management Software Siemens Gamesa
Inventar Management Software Panasonic Logo
Asset Management Software Sodastream Logo
Stadt Bonn Logo Schulinventar verwalten
Asset Management Software Isar Aerospace Logo
Inventory Management Software Euromaster Logo
Asset Management Software BASF Logo
Inventory Management Software Philips Logo
Inventory Management Software IHK Logo
Inventory Management Software Siemens Gamesa

(Keine Kreditkarte notwendig)

Anforderungen an ein Digital Asset Management System

Ein robustes DAM-System ist für die Rationalisierung von Arbeitsabläufen unerlässlich. Es fördert die Zusammenarbeit und schützt wertvolle digitale Inhalte. Zu den wichtigsten Anforderungen für die Implementierung eines effektiven DAM-Systems sollten daher gehören:

  • Zentraler Speicher für alle digitalen Assets
  • Zugangskontrolle und Berechtigungen
  • Einfache Such- und Abfragemöglichkeiten
  • Benutzerdefinierte Metadaten-Kennzeichnung
  • Versionskontrolle und -verfolgung
  • Integration mit anderen Systemen
  • Skalierbarkeit und Flexibilität
  • Benutzerfreundliche Schnittstelle
  • Plan für Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Denken Sie daran, dass die Anforderungen an ein DAM-System je nach Branche unterschiedlich sind. So benötigen Medienunternehmen oft spezielle Tools für die Verwaltung großer Videodateien, während Organisationen im Gesundheitswesen oft Wert auf strenge Sicherheits- und Compliance-Lösungen legen.

Die Auswahl der richtigen Software- und Speicherlösungen ist daher entscheidend für ein sicheres und effizientes DAM. Unternehmen sollten sich daher für Tools entscheiden, die cloudbasierte Funktionen, robuste Sicherheitsmaßnahmen, Compliance und optimierte DAM-Prozesse bieten.

Es kann ihnen helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen, das Risiko von Datenschutzverletzungen zu verringern und eine effiziente Zusammenarbeit innerhalb ihrer Organisation zu gewährleisten.

Brauchen Sie ein Digital Asset Management System?

Um festzustellen, ob Sie ein DAM-System benötigen, ist eine systematische Analyse Ihrer derzeitigen Ressourcen und Bedürfnisse erforderlich. Im Folgenden finden Sie einige Fragen, die Sie sich stellen können, um eine Entscheidung zu treffen:

  • Haben Sie mit anhaltenden Ineffizienzen bei der Verwaltung Ihrer digitalen Ressourcen zu kämpfen?
  • Sind Sie häufig mit Ressourcenengpässen und Verzögerungen konfrontiert, weil es an einer organisierten Lagerung von Anlagen mangelt?
  • Setzt Ihre Marke für Marketing-, Vertriebs- oder Kommunikationszwecke stark auf visuelle Inhalte?
  • Möchten Sie die Konsistenz und Genauigkeit des Images und der Botschaften Ihrer Marke verbessern?

Wenn Ihnen eine dieser Situationen bekannt vorkommt, dann könnte ein DAM-System die Lösung sein, die Sie brauchen. Ohne eine DAM-Lösung stehen Unternehmen vor erheblichen Hindernissen. So verbringen Ihre Mitarbeiter oft Stunden mit der Suche nach den richtigen Materialien, was insgesamt zu verpassten Terminen und geringerer Effizienz führt.

Eine schlechte Dateiorganisation kann zu doppelter Arbeit führen, während ein uneinheitliches Branding dem öffentlichen Image Ihres Unternehmens schaden kann. Außerdem birgt eine ungesicherte Dateiablage ein hohes Risiko von Datenlecks oder Verstößen gegen die Vorschriften.

Allerdings mögen die Kosten für ein DAM-System zunächst hoch erscheinen. Aber der langfristige ROI ist beträchtlich. Wirksame DAM-Systeme sparen Zeit, senken die Betriebskosten und verbessern die Arbeitsabläufe, was letztlich die Gesamteffizienz erhöht.

Darüber hinaus minimiert die zentrale Verwaltung die Möglichkeit menschlicher Fehler und gewährleistet einen sicheren Umgang mit sensiblen Ressourcen. Alles in allem bringt diese Investition erhebliche Erträge und ermöglicht es Unternehmen, sich auf Initiativen mit hoher Priorität zu konzentrieren.

Rechts DAM Lösung

Brauchen Sie ein Digital Asset Management System?

Die Wahl der richtigen Digital Asset Management-Lösung ist entscheidend für nahtlose Arbeitsabläufe, sichere Speicherung und optimale Nutzung der Assets.

  • Beurteilen Sie Ihre Geschäftsanforderungen: Der erste Schritt bei der Auswahl der richtigen DAM-Lösung besteht darin, Ihre individuellen Anforderungen zu ermitteln. Dazu gehören Speicherkapazität, Benutzerrollen und Compliance-Anforderungen.
  • Funktionalität: Achten Sie auf Plattformen mit zuverlässigen Funktionen wie Metadaten-Tagging, Versionierung und Automatisierung. Diese Funktionen verbessern die Zugänglichkeit von Assets und rationalisieren die Verwaltung.
  • Intuitive Schnittstellen: Eine benutzerfreundliche Oberfläche ist entscheidend für eine schnelle Akzeptanz und einfache Nutzung. Daher sollten Sie DAM-Lösungen auswählen, die anpassbare Dashboards, Suchoptionen und Filter für eine effiziente Navigation bieten
  • Skalierbarkeit: Ihre DAM-Plattform muss das Wachstum Ihres Unternehmens ohne Leistungseinbußen bewältigen können. Hierfür können Sie eine DAM-Software wählen, die über eine zentrale Speicherung und Metadatenverwaltung verfügt. Dies ermöglicht eine nahtlose und überschaubare Skalierung nach oben oder unten, ohne die Arbeitsabläufe zu unterbrechen.
  • Integrationsfähigkeiten: Eine zuverlässige DAM-Lösung sollte sich mühelos in Ihre bestehenden Systeme integrieren lassen, z. B. in CRMs, CMS-Plattformen oder Marketing-Automatisierungstools. Diese Integration minimiert Datensilos, beschleunigt die Teamakzeptanz und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen.
  • Anpassbarkeit und Flexibilität: Sie sollten auch eine DAM-Plattform wählen, die Anpassungsmöglichkeiten bietet. So können Sie das System anpassen, wenn sich Ihre Anforderungen ändern, ohne in eine neue Lösung investieren zu müssen.
  • Sicherheitsmerkmale: Bevorzugen Sie Plattformen, die starke Sicherheitsmaßnahmen wie Zugangskontrollen und Verschlüsselung bieten. Diese Funktionen schützen sensible Informationen und gewährleisten die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.
  • Kosteneffizienz: Eine gute DAM-Plattform sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erschwinglichkeit und dem Nutzen für Ihr Unternehmen bieten. Prüfen Sie daher das Preismodell jeder DAM-Lösung, um eine Lösung zu finden, die besser zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.

Timly zeichnet sich als innovative DAM-Lösung aus, die diese Kriterien erfüllt. Mit Echtzeit-Tracking, sicherer Cloud-basierter Speicherung und anpassbaren Berichten sorgt Timly dafür, dass Ihre digitalen Assets organisiert, zugänglich und sicher sind.

Seine Skalierbarkeit unterstützt das Unternehmenswachstum ohne Unterbrechung der Arbeitsabläufe, während die nahtlose Integration mit anderen Systemen eine reibungslose Zusammenarbeit ermöglicht. Durch den Einsatz von Timly können Unternehmen also Ineffizienzen reduzieren, den ROI maximieren und die Gesamtproduktivität verbessern.

Die Timly Software in der Anwendung

IT Assets & Möbel
Werkzeugverwaltung
Wartungsmanagement
Lagerverwaltung
GPS-Tracking
Checkliste für Digital Asset Management: Funktionen, Workflow-Optimierung und Sicherheit 94
Checkliste für Digital Asset Management: Funktionen, Workflow-Optimierung und Sicherheit 95
Checkliste für Digital Asset Management: Funktionen, Workflow-Optimierung und Sicherheit 96
Checkliste für Digital Asset Management: Funktionen, Workflow-Optimierung und Sicherheit 97
Checkliste für Digital Asset Management: Funktionen, Workflow-Optimierung und Sicherheit 98

Optimierte Inventarverwaltung mit innovativer Selbstinventur

SodaStream ist der weltweite Marktführer für Wassersprudelsysteme im Heimbereich und hat zahlreiche IT-Geräte an verschiedenen Standorten. Viele Kollegen arbeiten nun von ihren Home-Offices aus, weshalb eine digitale Lösung für das effiziente Management der IT-Endgeräte erforderlich wurde...

Checkliste für Digital Asset Management: Funktionen, Workflow-Optimierung und Sicherheit 99

Panasonic & Timly: Technologische Innovation vorantreiben

Beim Unterhaltungselektronik-Giganten Panasonic, der in eine Reihe von Sektoren diversifiziert hat, von der Schwerindustrie bis zum Bauwesen, ist Innovation in der DNA verankert. Lesen Sie, warum sich Panasonic Industrial Devices Europe für die Inventarverwaltung mit Timly entschieden hat...

Checkliste für Digital Asset Management: Funktionen, Workflow-Optimierung und Sicherheit 100

Video-Equipment effizient und mühelos verwalten

Das Hamburger Medienunternehmen liefert stets herausragende journalistische Arbeit und zeichnet sich durch unabhängige Berichterstattung aus. Zur Aufrechterhaltung der journalistischen Qualität müssen die Teams mit hochspezialisierten Geräten effizient arbeiten...

Checkliste für Digital Asset Management: Funktionen, Workflow-Optimierung und Sicherheit 101

Smart City Asset Management – Timly im Einsatz bei DIGOOH

Die DIGOOH Media GmbH in Köln verwaltet digitale City-Light-Poster (DCLP) für den Außeneinsatz in verschiedenen deutschen Städten als Kerngeschäft. Die Herausforderung besteht darin, die Kommunikationsbotschaft des Kunden stets zur richtigen Zeit und am richtigen Ort verfügbar zu machen.

(Keine Kreditkarte notwendig)

Wie richtet man ein DAM-System ein und verwaltet es?

Die Implementierung eines DAM-Systems erfordert einfache Schritte, um seine Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihr DAM-System effektiv einzurichten.

1. Definieren Sie Ziele: Beginnen Sie mit der Klärung Ihrer Ziele und geben Sie eine klare Richtung vor.

2. Assets prüfen: Führen Sie eine detaillierte Überprüfung Ihrer aktuellen digitalen Bestände durch. Dieser Schritt hilft Ihnen, Duplikate, veraltete Dateien und Lücken in Ihrem Bestand zu identifizieren.

3. Wählen Sie ein DAM-Tool: Wählen Sie eine Plattform, die Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Generell sollten Sie jedoch auf Funktionen wie Integrationsmöglichkeiten, Skalierbarkeit, erweiterte Sicherheit und intuitives Design achten.

4. Daten migrieren: Übertragen Sie Ihre Bestände sicher und stellen Sie die Richtigkeit der Metadaten sicher. Denn eine ordnungsgemäße Migration verhindert den Verlust von Informationen und schafft die Voraussetzungen für ein effizientes Abrufen von Assets.

5. Berechtigungen einrichten: Richten Sie rollenbasierte Kontrollen zur Verwaltung des Zugriffs ein. Sie können die Benutzer in Rollen wie Admin, Redakteur oder Betrachter einteilen. Dies hilft Ihnen, die Geheimhaltung zu wahren und sicherzustellen, dass nur die zuständigen Mitarbeiter auf sensible Daten zugreifen können.

6. Benutzer schulen: Bieten Sie Onboarding-Sitzungen an, in denen Ihr Team mit den Funktionen des Systems vertraut gemacht wird, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.

7. Überwachen und Optimieren: Bewerten Sie regelmäßig die Systemleistung und das Feedback der Benutzer, um die Arbeitsabläufe zu verbessern und neue Anforderungen zu erfüllen.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Konfiguration von Zugriffsberechtigungen sowohl für die Sicherheit als auch für die Effizienz entscheidend ist. Denn rollenbasierte Kontrollen gewähren den Nutzern je nach ihren Zuständigkeiten angemessene Zugriffsrechte. Dadurch werden unbefugte Änderungen oder Datenverstöße verhindert

So können beispielsweise Redakteure Aktualisierungen von Inhalten verwalten, während Betrachter nur Lesezugriff haben können. Dieser strukturierte Ansatz fördert die Zusammenarbeit und schützt gleichzeitig wichtige Ressourcen.

Robuste Backup-Strategien und Compliance-Messungen sind weitere wichtige Elemente der DAM-Verwaltung. Regelmäßige Backups sorgen dafür, dass Ihre Bestände vor versehentlichem Löschen oder Cyber-Bedrohungen geschützt bleiben.

Und Compliance-Maßnahmen zur Einhaltung von Vorschriften wie GDPR oder HIPAA. Diese Maßnahmen schützen Ihr Unternehmen vor rechtlichen Fallstricken und wahren gleichzeitig die betriebliche Integrität.

Routinemäßige Audits spielen auch bei der langfristigen Vermögensverwaltung eine entscheidende Rolle. Sie helfen dabei, alle Sicherheitsschwachstellen, Ineffizienzen und Systemgrenzen zu erkennen. Indem Sie diese Schwachstellen frühzeitig beheben, können Sie die Leistung kontinuierlich optimieren und Ihre Investitionen schützen.

Wenn Unternehmen diese Punkte beachten, können sie mit Zuversicht ein DAM-System einrichten, das die Abläufe vereinfacht, die Zusammenarbeit verbessert und ihre digitalen Ressourcen für einen nachhaltigen Erfolg schützt.

schlüsselmerkmale eines damms

Was sind die wichtigsten Merkmale und Funktionen eines DAM?

Ein Digital Asset Management System (DAM) sorgt für optimierte Arbeitsabläufe, organisierte Zusammenarbeit und sicheren Umgang mit Assets. Sein Hauptziel ist es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, digitale Ressourcen effektiv zu verwalten und dabei Zeit zu sparen und die Produktivität zu steigern. Von fortschrittlichen Suchfunktionen bis hin zu verbesserter Sicherheit bietet ein DAM-System Werkzeuge, die den täglichen Betrieb optimieren.

Nachstehend sind die wichtigsten Merkmale eines DAM-Systems aufgeführt:

  • Erweiterte Suchwerkzeuge: Damit können Benutzer anhand von Metadaten und Tags schnell bestimmte Assets finden, was Zeit spart und die Effizienz des Workflows erhöht.
  • Versionskontrolle: Sie enthält eine detaillierte Aufzeichnung der Änderungen. Sie ermöglicht es Teams, bei Bedarf auf frühere Versionen zurückzugreifen.
  • Gemeinsame Nutzung von Ressourcen: Die gemeinsame Nutzung von Assets vereinfacht die teamübergreifende Zusammenarbeit durch einen sicheren und nahtlosen Zugriff auf Ressourcen.
  • Rollenbasierte Zugriffskontrollen: Dies verhindert den unbefugten Zugriff durch die Festlegung von Berechtigungen, die der Rolle des jeweiligen Benutzers entsprechen.
  • Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit: Es bietet Verschlüsselung und Funktionen zur Einhaltung von Vorschriften, die helfen können, gesetzliche Anforderungen wie GDPR- und HIPAA-Standards zu erfüllen.
  • Skalierbarer Speicher: Dies ermöglicht die Bewältigung steigender Datenmengen bei wachsendem Unternehmen.

Darüber hinaus bieten DAM-Plattformen skalierbare Preismodelle, die sich an die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen anpassen. Cloud-basierte Lösungen passen die Kosten beispielsweise an die Speichernutzung und das Nutzervolumen an. Das macht sie für Unternehmen jeder Größe kosteneffizient.

Andererseits eignen sich Vor-Ort-Lösungen eher für größere Unternehmen, die eine vollständige Kontrolle über ihre Daten und Infrastruktur benötigen.

Umgekehrt mögen die Anfangskosten für IDM erheblich erscheinen. Aber die langfristigen Einsparungen, der ROI und die verbesserten Betriebsabläufe machen ein DAM-System zu einer klugen Investition für alle Unternehmen, die reibungslose Arbeitsabläufe wünschen und die volle Kontrolle über ihre digitalen Assets haben wollen.

Häufig gestellte Fragen zu Checkliste für Digital Asset Management

Was ist eine Checkliste für die Verwaltung digitaler Bestände?

Eine Checkliste für die Verwaltung digitaler Bestände ist ein strukturiertes Tool, das Unternehmen bei der effektiven Organisation, Speicherung und Kontrolle ihrer digitalen Bestände unterstützt. Sie umfasst alle detaillierten Aufgaben wie die Katalogisierung von Assets, die Erstellung von Metadaten, die Verwaltung von Zugriffsberechtigungen und die Einhaltung von Vorschriften.

Durch die Einhaltung dieser Checkliste können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe verbessern, die Zusammenarbeit fördern und ein konsistentes Branding aufrechterhalten.

Was sind die wichtigsten Merkmale eines Digital Asset Management Systems?

Zu den wichtigsten Merkmalen eines effektiven DAM-Systems gehören Funktionalität, intuitive Schnittstellen, Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit, Anpassbarkeit und Flexibilität, Sicherheitsfunktionen und Kosteneffizienz. Das Zusammenspiel dieser Merkmale ermöglicht es Unternehmen, ihre digitalen Assets effizient zu verwalten.

Für Sie empfohlen:

Medizinische-Geräte-Inventarisierung-Verwaltung

Bestandsmanagement für medizinische Geräte

Die Bestandsverwaltung medizinischer Geräte gewährleistet die Verfügbarkeit, reduziert die Verschwendung und verbessert die Effizienz durch Nachverfolgung, Automatisierung und Echtzeitüberwachung.

Apr. 23, 2025

ist-inventar-ein-unternehmensvermoegen

Gehört Inventar zum Unternehmensvermögen?

Gehört Inventar zum Unternehmensvermögen? Erfahren Sie mehr über seine Klassifizierung, seine finanzielle Bedeutung und darüber, wie Unternehmen Vorräte verwalten und in ihren Jahresabschlüssen ausweisen.

Apr. 21, 2025

Bau-Risikomanagement

Risikomanagement im Bauwesen

Das Risikomanagement im Bauwesen umfasst die Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken, um finanzielle Verluste, Verzögerungen und rechtliche Probleme bei Projekten zu vermeiden.

Apr. 21, 2025

Vertragsmanagement Software

Vertragsmanagement: Software richtig einsetzen

Die richtige Software erleichtert das Vertragsmanagement. Dafür gibt es unterschiedliche Ansätze. Die Bearbeitung kann zum Beispiel thematisch, an der Organisation orientiert, oder objektorientiert erfolgen.

Sep. 4, 2024

Timly 2024 Rebranding Reveal 5

Timly 2024 Rebranding Reveal

Dieses Jahr feiern wir Timlys vierten Geburtstag. Was könnte besser passen, als mit einem Rebranding zu starten, das unsere DNA und visionäre Zukunft widerspiegelt? Entdecken Sie unsere neue Markenidentität ...

Juni 25, 2024

Timlys smarte Netzwerk Verwaltung Intro Image

Mit Timly die IT- und Netzwerk Verwaltung optimieren

Die Art und Weise, wie Sie die IT-Ressourcen organisieren und die Netzwerk Verwaltung in Ihrem Unternehmen durchführen, kann einen entscheidenden Einfluss auf Ihre betriebliche Effizienz haben.

Dez. 22, 2023

Timlys GPS Tracking Software Intro Image

GPS-Tracking-Software macht Asset-Management effektiv

GPS-Tracking-Software vermutet man im Umfeld von Unternehmen intuitiv wohl eher beim Flottenmanagement. Die rasante Entwicklung von IoT-Sensoren macht es jedoch inzwischen möglich, Arbeitsmittel auch nachträg...

Dez. 19, 2023

Instandhaltungsplan von Timly Intro Image

Einen effektiven Instandhaltungsplan erstellen mit Timly

Ein Instandhaltungsplan sorgt dafür, dass notwendige Wartungs- und Inspektionstermine nicht in der Hektik des Alltags übersehen werden. Doch die Aufgabe, alle notwendigen Arbeitsmittel einheitlich zu erfassen...

Dez. 6, 2023

GPS-Software mit Timly Intro Image

Mit GPS-Software das Asset-Management unterstützen

GPS-Software ist nicht nur zur Navigation nützlich. Professionelle IoT-Tracker lassen sich an Werkzeugen und in Maschinen aller Art nachrüsten. Durch die moderne Technik ist der Stromverbrauch inzwischen sehr...

Nov. 14, 2023

Mitarbeiter macht Software Maintenance mit Timly Intro Image

Software Maintenance als Pflichtaufgabe für Unternehmen

Die Software Maintenance ist noch ein recht neues Fachgebiet der Anforderungen in Sachen Compliance. Durch die allgegenwärtige Vernetzung sind heutzutage nicht mehr nur klassische PCs und Server aus dem Intern...

Nov. 8, 2023

IT-Asset-Tracking mit Timly Intro Image

Smartes IT-Asset-Tracking mit Timly

Das IT-Asset-Tracking ist zu einer neuen Disziplin innerhalb der IT-Administration geworden. Dies hat mehrere Gründe. Die Zeiten, in denen Hardwarepreise nur eine Richtung kannten, nämlich die nach unten, sin...

Okt. 30, 2023

Anlageninventur mit Timly Intro Image

Die Anlageninventur vereinfachen mit Timly

Die alljährliche Anlageninventur kann eine besondere Herausforderung in Unternehmen darstellen. Während Werkzeuge häufig in Inventarlisten erfasst sind, sieht dies bei verbauten Vermögenswerten oft ganz and...

Okt. 23, 2023

Timly-Lansweeper-API-Integration-Intro-Image

Die Reise geht weiter: Timly begrüßt Lansweeper an Bord

Voller Stolz kann eine neue Kooperation verkündet werden: Lansweeper gehört ab sofort zu den Partnerunternehmen von Timly. Dabei handelt es sich um keinen geringeren, als den Marktführer für automatisierte ...

Okt. 9, 2023

Timly als Wartungsbuch nutzen Intro Image

Das digitale Wartungsbuch von Timly immer griffbereit

Das Wartungsbuch dient in erster Linie zur Dokumentation der durchgeführten Wartungsmaßnahmen an Maschinen und Anlagen in Unternehmen. Es handelt sich damit um eine von zahlreichen Maßnahmen in der Werkzeug-...

Sep. 27, 2023

Mit Software Arbeitsschutzmanagement regeln mit Timly Intro Image

Wie Software Arbeitsschutzmanagement wirksam macht

Es ist ein wichtiger Schritt, mit Software Arbeitsschutzmanagement in Unternehmen zu organisieren. Eine Vielzahl an Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben machen es zunehmend schwerer, alle Abläufe rechtssich...

Sep. 8, 2023

Einfache Lagerverwaltung mit Timly Intro Image

Einfache Lagerverwaltung umsetzen mit Timly

Eine einfache Lagerverwaltung gehört zu einer der wichtigsten Voraussetzungen für effektive und smarte Arbeitsabläufe in Unternehmen. Timly hilft dabei, diese effektiv umzusetzen.

Aug. 17, 2023

Software-Lizenzmanagement mit Timly Intro Image

Effektives Software-Lizenzmanagement mit Timly

Das Software-Lizenzmanagement wird in IT-Abteilungen zunehmend zur Herausforderung. Viele Hersteller kommerzieller Software gehen weg vom Modell der Lebenszeit-Lizenzen, die einmal beschafft und danach unbegren...

Aug. 2, 2023

Was ist Instandhaltung? Intro Image

Was ist Instandhaltung und wie hilft Software dabei?

Was ist Instandhaltung eigentlich genau? Obwohl der Begriff in Bereichen wie Handel, Industrie, Bau oder Produktion häufig vorkommt, wird selten erklärt, was sich konkret dahinter verbirgt. Vielleicht fragen ...

Juni 23, 2023

Software Werkzeugverwaltung Timly Intro Image

Mit Software Werkzeugverwaltung vereinfachen

Mit einer spezialisierten Software Werkzeugverwaltung zu organisieren löst eine Handvoll an bekannten Problemen in vielen Unternehmen. Dazu zählen Anforderungen wie die persönliche Zuordnung an Mitarbeiter, ...

Mai 16, 2023

Lagersoftware Timly Intro Image

Lagersoftware sorgt für den Durchblick im Lager

Eine Lagersoftware kann, wenn sie richtig eingesetzt wird, für erhebliche Arbeitserleichterungen im Lager sorgen. Dafür sind allerdings einige Voraussetzungen notwendig. Die verwendete Lagersoftware muss in d...

Mai 16, 2023

Wartungsplan Maschinen mit Timly Intro

Digitaler Wartungsplan – Maschinen verwalten mit Timly

Mit einem digitalen Wartungsplan Maschinen zu verwalten, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Methoden, bei denen noch Kalender und Listen zum Einsatz kommen. Eine smarte Lösung, wie die von Timly, beinhaltet...

Mai 10, 2023

App Inventar Headerimage Timly

Mit einer App Inventar permanent unter Kontrolle behalten

Mit einer App Inventar zu verwalten, ist ein logischer Schritt in Richtung Praxistauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Mitarbeiter sind es aus ihrem privaten Umfeld gewohnt, notwendige Auskünfte über ein S...

Mai 2, 2023

Arbeiter führt Wartung und Instandhaltung mit App durch

Mit Timly Wartung und Instandhaltung professionell planen

Wartung und Instandhaltung sind ein wichtiges Thema in Industrie und Handwerk. Maschinen und Werkzeuge müssen funktionsfähig sein. Ausfälle kosten Zeit, sorgen für Stress und verursachen letztlich Kosten. D...

Apr. 18, 2023

Assurez la sécurité des dispositifs médicaux avec le logiciel Timly

Mit Timly die STK-Prüfung im Fokus behalten

Im medizinischen Bereich kommt der STK-Prüfung eine besondere Bedeutung zu. Die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist gesetzlich vorgeschrieben und soll dabei helfen, dass wichtige medizinische Geräte ste...

März 29, 2023

Lagerverwaltungssystem smart gestalten mit Timly 17

Lagerverwaltungssystem smart gestalten mit Timly

Zunehmend ersetzt ein dynamisches Lagerverwaltungssystem die klassische Lagerhaltung, wie sie jahrzehntelang in vielen Unternehmen üblich war. Dort hatte der Lagermeister die alleinige Verantwortung für Ein- ...

März 20, 2023

Prüfprotokoll elektrische Anlagen digitalisieren 20

Prüfprotokoll elektrische Anlagen digitalisieren

Elektrische Anlagen stehen beim Thema Arbeitssicherheit besonders im Fokus. Regelmäßige Prüfungen werden nicht ohne Grund vorgeschrieben. Verantwortliche sollten in besonderem Maße Wert auf die Einhaltung d...

März 7, 2023

Mit Software Inventarisierung ganz einfach machen 24

Mit Software Inventarisierung ganz einfach machen

Der bewusste Umgang mit Ressourcen bietet einen echten Mehrwert für Unternehmen. Sind in vielen Bereichen die Kostenfaktoren bereits optimiert, so besteht bei der Inventarverwaltung häufig noch Einsparpotenzi...

Feb. 16, 2023

Innovative Inventur-Software mit Barcode-Scanner 26

Innovative Inventur-Software mit Barcode-Scanner

Jede Art der Inventur bietet ihre Vor- und Nachteile. Letztlich sind aber alle personalintensiv und verfügen über das Potenzial, den Geschäftsbetrieb zu stören. Dieses Problems hat sich Timly angenommen und...

Feb. 10, 2023

Innovative Selbst-Inventur fürs Home Office 27

Innovative Selbst-Inventur fürs Home Office

Wenn die Mitarbeiter nicht mehr regelmäßig im Büro sind, ist es schwieriger, den Überblick über die Materialien und Geräte zu behalten. Bisherige Inventurverfahren sind oft nicht mehr ausreichend, da manu...

Feb. 7, 2023

Leiterprüfung mit Timly im Betrieb

Leiterprüfung – So behält man den Überblick

Bewegliche Arbeitsmittel wie Tritte und Leitern besitzen ein hohes Unfallrisiko, daher sind Unternehmen in der Pflicht, diese regelmäßig zu überprüfen. Nicht nur dort, wo die deutsche gesetzliche Unfallvers...

Okt. 26, 2022

Timly hilft in der STK Medizintechnik

STK Medizintechnik: Fristen softwarebasiert managen

Die STK Medizintechnik ist ein wichtiges Instrument der Gesundheitsbranche. Allerdings verwalten viele Krankenhäuser und Arztpraxen die Prüfprotokolle und -fristen noch immer auf ineffiziente Weise. Werden Wa...

Okt. 24, 2022

Inventar erstellen mit Timly

Inventar erstellen: mit passender Software ganz einfach

Moderne Inventarisierungssoftware kann praktisch ganzjährig ein Inventar erstellen. Sie sorgt dafür, dass jederzeit auf effiziente Weise eine Übersicht über materielle Inventargüter besteht. Zudem verwalte...

Okt. 21, 2022

EHS-Manager uses Timly

EHS-Manager: Wie kann Timly unterstützen?

Gibt es in Ihrem Unternehmen schon einen EHS-Manager? Selbst wenn Sie noch nichts anfangen können, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich einer oder mehrere Ihrer Mitarbeiter mit den typischen Aufgaben...

Okt. 17, 2022

STK Übersicht auf Tablet

STK – Prüftermine mit Inventarsoftware verwalten

Es gibt kaum sensiblere Arbeitsbereiche als das Gesundheitswesen. Trotz aller wirtschaftlicher Zwänge geht es hier immer noch in erster Linie nicht um Gewinne und Verluste, sondern um Gesundheit und Leben von ...

Okt. 14, 2022

Instandhaltungssoftware auf der Baustelle

Instandhaltungssoftware: Was muss sie können?

Es gibt verschiedene Ansätze, um möglichst reibungslose Arbeitsabläufe zu garantieren. Dazu zählen das Führen von Inventarlisten und das Übertragen von persönlicher Verantwortung für zugeteilte Arbeitsm...

Okt. 7, 2022

Mann der Inventur Software auf Tablet und Handy nutzt

Inventur Software: kostenlos erhältlich?

Unternehmen haben branchenübergreifend mit Lieferengpässen und steigenden Preisen zu kämpfen. Die Ursachen dafür liegen in den seltensten Fällen im Einflussbereich der Verantwortlichen von betroffenen Firm...

Okt. 4, 2022

Lagerarbeiter, die Software Lagerverwaltung auf dem Tablet benutzen

Mit Software Lagerverwaltung im Blick behalten

Traditionelle Lagerverwaltungsmethoden werden den Ansprüchen moderner Unternehmen meist nicht mehr gerecht. Mit schlecht gepflegten Excel-Listen oder Warenentnahmen auf Zuruf, die nicht dokumentiert werden, we...

Sep. 29, 2022

Was eine gute Software für Instandhaltung leisten kann 34

Was eine gute Software für Instandhaltung leisten kann

Dass eine Software für Instandhaltung benötigt wird, bemerken viele Unternehmen erst dann, wenn es zu spät ist: Ein wichtiger Auftrag steht an, doch die relevante Maschine macht auf einmal verdächtige Gerä...

Sep. 21, 2022

Mit Inventarisierungssoftware IT im Griff behalten 35

Mit Inventarisierungssoftware IT im Griff behalten

Wie Sie mit einer Inventarisierungssoftware IT-Inventar aller Art am besten verwalten können, möchten wir Ihnen in diesem Artikel näherbringen. Ob im Büro, im Lager oder im Außendienst.. es begegnet einem ...

Sep. 16, 2022

Die Vorteile einer Inventardatenbank 41

Die Vorteile einer Inventardatenbank

Termine, Anlagenstandorte, Statistiken und andere Bestandsdaten sind immer gefragt. Aber wo bewahrt man die Objektdaten eines Unternehmens am besten auf? - In einer Inventarisierungssoftware. Das Herzstück ein...

Juli 18, 2022

Fristenmanagement mit Software: Alle Termine im Blick 42

Fristenmanagement mit Software: Alle Termine im Blick

Das Fristenmanagement ist in modernen Unternehmen eine echte Herausforderung. Es gilt nicht nur den Überblick zu behalten, wo welche Werkzeuge und Maschinen im Einsatz sind. Mitarbeiter benötigen oftmals eine...

Juli 14, 2022

Leiterprüfung Dokumentation: Die digitale Checkliste 44

Leiterprüfung Dokumentation: Die digitale Checkliste

Leitern und Tritte sind in vielen anderen Betrieben alltägliche und wichtige Hilfsgegenstände und Arbeitsmittel. Doch meist sind sie stark in Gebrauch, sodass sich Abnutzungen und Schäden schwer vermeiden la...

Juni 21, 2022

IT-Dokumentation mit moderner Inventarsoftware 46

IT-Dokumentation mit moderner Inventarsoftware

Eine IT-Dokumentation sorgt dafür, dass knapper und teurer werdende IT-Ressourcen effektiv genutzt werden. Gemeint sind damit nicht Netzwerkpläne, in denen IP-Adresse, Netzwerkname und Adressräume dokumentie...

Juni 13, 2022

Gibt es eine Inventar App kostenlos? Vorteile & Nachteile 48

Gibt es eine Inventar App kostenlos? Vorteile & Nachteile

Geräte, Werkzeuge, Möbel, Hardware oder virtuelle Assets wie Lizenzen werden in vielen Unternehmen längst digital verwaltet. Allerdings kommen dabei häufig Programme ohne passgenaue Features zum Einsatz. Di...

Mai 30, 2022

DigitalPakt Inventar verwalten in Schulen 55

DigitalPakt Inventar verwalten in Schulen

Nach der Antragstellung wird so manchem Verwaltungsangestellten oder Schulleiter klar: Mit den neuen Geräten, Netzwerken, Lizenzen und Verträgen gehen auch erweiterte Managementbedürfnisse einher. Es braucht...

Apr. 11, 2022

Kann eine gute Wartungsplaner-Software kostenlos sein? 56

Kann eine gute Wartungsplaner-Software kostenlos sein?

Es gibt ein branchenübergreifendes Problem, das zu Sicherheitsrisiken und finanziellen Einbußen führen kann: Die ineffiziente Verwaltung von Wartungs- und Prüfterminen. Komplexes Inventar, wie Maschinen ode...

März 10, 2022

Was ist eine Inventarnummer? 59

Was ist eine Inventarnummer?

Die Inventarnummer ist klein und unscheinbar, hat aber eine große Bedeutung. Ohne sie geht schnell viel schief, weil sie für Ordnung und Nachvollziehbarkeit sorgt. Wenn Sie beispielsweise morgens in der Werkh...

Jan. 24, 2022

So gelingt die Inventarisierung in Ihrem Betrieb 72

So gelingt die Inventarisierung in Ihrem Betrieb

Eine ständig wachsende Anzahl an Produkten und Artikeln ist es, welche das Inventar eines Unternehmens bis zur Unübersichtlichkeit wachsen lässt. Angefangen bei kleinen Artikeln wie USB-Sticks und Mäusen, b...

Sep. 16, 2021

Smart City Inventarmanager: Im Einsatz bei DIGOOH 80

Smart City Inventarmanager: Im Einsatz bei DIGOOH

Das Unternehmen DIGOOH Media GmbH gilt als stark wachsender Werbespezialist für die Vermarktung von Außenwerbeflächen. Während sich das Unternehmen auf die Gewinnung von Werbepartnern konzentriert, spart es...

Mai 24, 2021

Die permanente Inventur: Was ist das? 81

Die permanente Inventur: Was ist das?

Die Variante der permanenten Inventur findet vor allem bei Unternehmen mit häufig wechselnden Beständen Anwendung, worunter Kassenbestände als auch Warenbestände fallen. Umsatzbedingt fallen in einem laufen...

Apr. 16, 2021

Leiterprüfung DGUV mit der Timly Software

Digitale Leiterprüfung DGUV V3 mit Timly

Um Ihnen ein bestmögliches Gewissen bei der Leiterprüfung nach DGUV Vorschrift 3 zu geben, stellen wir Ihnen heute den Funktionsumfang unserer digitalen Inventarisierung vor. Mit dieser Cloud Lösung sind Sie...

Jan. 10, 2021

Laptop auf einem Tisch mit geöffnetem Inventar Programm

Das Inventar Programm für mehr Produktivität

Auch die Inventarisierung von Inventar steht vor einem Wandel. Besonders im Rahmen der effizienten Verwaltung von Beständen, ausgeführten Aktionen und Dokumentationen ist eine Softwarelösung nicht mehr wegzu...

Dez. 21, 2020

TSM und BMS smart umsetzen 84

TSM und BMS smart umsetzen

Qualitätsmanagementsysteme wie das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) und das Betriebliche Managementsystem (BMS) sind kein Selbstzweck, sondern sie erfüllen wichtige Aufgaben für eine nachhaltige Versor...

Dez. 10, 2020

Überwachung der Mitarbeiter Qualifikationen 85

Überwachung der Mitarbeiter Qualifikationen

Als Unternehmen hat man die Qualifikationen der Fachkräfte und der Fachaufsicht fortlaufend sicherzustellen und zu dokumentieren. Im Fachbericht aus der AQUA & GAS Nr. 11 | 2020 haben wir dargestellt, wie wir ...

Nov. 10, 2020

Gründer der Woche: Timly im Interview mit Starting-Up.de 87

Gründer der Woche: Timly im Interview mit Starting-Up.de

Das Zürcher Start-up der Gründer Philipp Baumann und Fitim Mehmeti ermöglicht Firmenkunden mit seiner Cloud-basierten SaaS-Plattform eine smarte Verwaltung der wichtigsten Firmen-Ressourcen: Mitarbeiter und ...

Aug. 14, 2020

Technisches Sicherheitsmanagement & GW 301 in Timly 89

Technisches Sicherheitsmanagement & GW 301 in Timly

Verschiedene Unternehmen aus den Bereichen Baugewerbe, Stadtwerke und öffentliche Versorgung setzen bei der Realisierung der GW 301 Anforderungen auf Timly. Darunter gehört die Bauunternehmung Lang, die mit r...

Juni 29, 2020

Mitarbeiter Zertifizierungen verwalten 92

Mitarbeiter Zertifizierungen verwalten

Ob in der Bauindustrie, im medizinischen Bereich oder in der öffentlichen Verwaltung – Mitarbeiter Zertifizierungen sind wichtig, um die Qualität im Unternehmen sicherzustellen. Zertifizierungen gehören da...

Apr. 3, 2020

Timly gewinnt Neukunden Clinique DELC 93

Timly gewinnt Neukunden Clinique DELC

Das Team von Timly hat mit Freude den Kick-Off mit Clinique DELC in Biel/Bienne (CH) durchgeführt und begrüsst seinen ersten Kunden aus der Medizin Branche. Clinique DELC ist eine sehr erfolgreiche und innova...

Feb. 25, 2020

Jetzt starten

Buchen Sie noch heute eine unverbindliche Online-Vorstellung mit uns oder starten Sie direkt Ihren kostenfreien Test-Account.

(Keine Kreditkarte notwendig)

Timly Software AG - G2 Badge 1Timly Software AG - G2 Badge 2Timly Software AG - Capterra Badge Timly Software AG - GetApp Badge Timly Software AG - Software Advice Badge