- Welche wichtigen Aufgaben bei der Lagerverwaltung Software erfüllt
- Einfache Lagerverwaltung: Cloud als entscheidender Faktor
- Für die Lagerverwaltung App einsetzen – mit Timly bereits inklusive
- Einfache Lagerverwaltung online kostenlos umsetzen kann rechtliche Probleme bringen
- Lagerverwaltung kostenlos: Excel kommt an seine Grenzen
- OpenOffice-Lagerverwaltung: Freeware meist keine Alternative
- Lagerverwaltung-Software: Open-Source ohne Planungssicherheit
- Beste Skalierbarkeit: Lagerverwaltungssoftware für kleine Unternehmen und große Konzerne

Timly für die einfache Lagerverwaltung nutzen – immer und überall
Welche wichtigen Aufgaben bei der Lagerverwaltung Software erfüllt
Eine einfache Lagerverwaltung gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für effektive Arbeitsabläufe in Unternehmen. Verbrauchsmaterialien und Arbeitsmittel müssen immer in ausreichender Menge vorhanden sein, um anstehende Aufgaben erfüllen zu können. Gerade in Zeiten, in denen Ressourcen knapp und dadurch häufig teurer werden, kann eine vorausschauende Planung zudem für Ersparnisse sorgen und vor Engpässen schützen.
Aufgaben wie Füllstandkontrolle und Bestellprozesse lassen sich durch Software gut automatisieren. Es müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein, damit der Datenbestand ständig tagesaktuell bleibt. Mit Timly erhalten Sie ein mächtiges Hilfsmittel für die einfache Lagerverwaltung. Eine intuitive Bedienbarkeit und zahlreiche Komfortfunktionen sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter durch Timly im Alltag schnell spürbar entlastet werden.
Einfache Lagerverwaltung: Cloud als entscheidender Faktor
Wenn eine einfache Lagerverwaltung mit Software realisiert werden soll, muss diese mindestens zwei grundlegende Funktionen mitbringen. Es muss möglich sein, dass ein Unternehmen sein gesamtes Inventar mit einer einheitlichen Software verwalten kann. Zudem muss diese Software von jedem denkbaren Arbeitsort aus benutzbar sein.
Nur wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, bildet der Datenbestand der Lagerverwaltungssoftware jederzeit den tagesaktuellen Stand ab. Es ist dann nicht mehr erforderlich, Daten aus mehreren Quellen zusammenzuführen. Ebenso entfallen Meldungen über Materialverbrauch oder Verbleib von Arbeitsmitteln an Dritte, um diese dann manuell in den Datenbestand einzupflegen.
Die einfache Lagerverwaltung Software von Timly ist so gestaltet, dass damit jegliche Assets erfasst werden können. Dazu lassen sich die vorgegebenen Kategorien frei an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Von einfachen Grunddaten bis hin zu komplexen Anleitungen und Prüfprotokollen finden alle Informationen Platz im Profil eines Inventargegenstands.
Für die Erfassung von Massenartikeln steht die digitale Zwillingsfunktion zur Verfügung. Timly ist als cloudbasierter Dienst umgesetzt, sodass Anwender lediglich ein internetfähiges Endgerät für den Zugriff benötigen. Auf diese Weise kann im Büro genauso mit der Lagerverwaltungssoftware gearbeitet werden, wie in der Produktionshalle oder vor Ort beim Kunden. Materialverbräuche lassen sich ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand in Echtzeit dokumentieren.
Über 400 Firmen, Schulen und Städte vertrauen auf Timly
Für die Lagerverwaltung App einsetzen – mit Timly bereits inklusive
Um ein ganzheitliches Warehouse Management einzuführen, muss geeignete Hardware bei allen Mitarbeitern vorhanden sein, die mit der Lagerverwaltungssoftware arbeiten sollen. Timly bietet daher eine für Smartphones und Tablets optimierte Web-App an. Mit der kann jeder berechtigte Mitarbeiter vor Ort auf den Datenbestand zugreifen. Zur Vereinfachung von Abläufen ist es möglich, Arbeitsmittel und Lagerplätze von Verbrauchsgütern mit einem platzsparenden QR-Code zu versehen.
Dadurch müssen Nutzer lediglich im Barcode-Scanner der App den QR-Code einlesen, um auf das Profil eines Assets zuzugreifen. Verbräuche von Materialien lassen sich auf diese Weise auch vor Ort, zum Beispiel auf einer Baustelle, dokumentieren. Logische Verbünde, die Timly mit der Container-Funktion ermöglicht, sorgen dabei für Übersichtlichkeit. So kann ein Kundendienstfahrzeug als Container bestimmt werden, dem dann alle enthaltenen Arbeitsmittel und Verbrauchsgegenstände zugeordnet werden.
Die automatische Füllstandkontrolle sorgt dafür, dass Verantwortliche zeitgerecht benachrichtigt werden, wenn eine definierte Menge beim Verbrauchsmaterial unterschritten wird. Lästige und fehleranfällige manuelle Kontrollen entfallen. Das Nachfüllen von Arbeitsmaterialien kann bereits vor der Rückkehr eines Montage-Teams an den Firmenstandort vorbereitet werden. Fachkräfte habe auf diese Weise mehr Zeit, sich auf ihre eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren.
Einfache Lagerverwaltung online kostenlos umsetzen kann rechtliche Probleme bringen
Wenn Firmendaten in die Cloud ausgelagert werden, sollten Verantwortliche darauf achten, die vollständige Kontrolle über den Datenbestand zu behalten. Bei manchen kostenlosen Lösungen ist nicht nachvollziehbar, wo Daten genau abgelegt werden. Dies kann schlimmstenfalls sogar zu rechtlichen Problemen führen. Sobald etwa Mitarbeiternamen für Zuordnungen von Arbeitsmitteln abgelegt werden, greifen die strengen Voraussetzungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Für die einfache Lagerverwaltung eingesetzte Server müssen dann vorgegebenen Sicherheitsstandards, zum Beispiel im Bereich der verwendeten Verschlüsselung, entsprechen. Der Betreiber des Servers muss dies auf Verlangen nachweisen können. Timlys Inventarsoftware nutzt ausschließlich in Deutschland gehostete Cloud-Server. Ausgewiesene Experten sorgen dafür, dass alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Datenschutz und Datensicherheit sind bei Timly in der Lagerverwaltungs-Software enthalten.
Timlys einfache Lagerverwaltung in unter 2 Minuten ganz einfach erklärt

Mit Timlys intuitiver App können Sie immer und überall alles im Blick behalten
Lagerverwaltung kostenlos: Excel kommt an seine Grenzen
Eine einfache Lagerverwaltung wird in vielen Unternehmen noch mit Excel umgesetzt. Das universelle Tabellenkalkulationsprogramm ist bei etlichen Firmen ohnehin in Gebrauch und es entstehen keine weiteren Kosten. Im Vergleich zu einer spezialisierten Lagerverwaltung wie Timly ist Excel aber sehr statisch.
Das führt dazu, dass entweder viele unterschiedliche Tabellen angelegt werden müssen oder diese unübersichtlich werden. Die eingeschränkte Mehrbenutzerfähigkeit ist zudem in der Praxis häufig ein Problem. Eine Bedienung von mobilen Endgeräten aus lässt sich ebenfalls kaum praxistauglich umsetzen.
Timly nutzt eine leistungsfähige Datenbank. Dem Nutzer wird kontextabhängig immer die passende Ein- und Ausgabemaske angezeigt. Die intuitive Bedienbarkeit sorgt dafür, dass Timly Arbeitsabläufe vereinfacht und keinen zusätzlichen Verwaltungsaufwand erzeugt.
OpenOffice-Lagerverwaltung: Freeware meist keine Alternative
Freeware wird im Normalfall kostenlos angeboten. Das hat dann aber in der Regel zur Folge, dass kein Support enthalten ist. Zudem besitzt der Anwender keinen Anspruch auf die zeitnahe Behebung von Fehlern und Sicherheitslücken. Für Verantwortliche in Unternehmen empfiehlt es sich daher, bei einer so essenziellen Aufgabe wie der Lagerverwaltung auf eine professionelle Lösung wie Timly zu setzen.
Die Service-Hotline hilft schnell und kompetent, wenn Probleme auftauchen. Ein festes Team von Entwicklern arbeitet permanent an der Verbesserung von Timly. Sicherheitsupdates und neue Funktionen für die einfache Lagerverwaltung werden regelmäßig eingepflegt. Letztere sogar häufig auf Wunsch und in Abstimmung mit Kunden.
Lagerverwaltung-Software: Open-Source ohne Planungssicherheit
Open-Source-Software verfolgt eine charmante Idee. Der Quellcode des Programms wird veröffentlicht und jeder Interessierte kann diesen prüfen und weiterentwickeln. Das funktioniert bei einigen wenigen Anwendungen vorbildlich, etwa bei bekannten Web-Servern. Bei sehr spezialisierter Software wie einem Lagerverwaltungsprogramm findet sich in der Regel keine ausreichend große Community, die den Quellcode kostenlos in ihrer Freizeit weiterentwickeln möchte.
Daher lässt sich eine einfache Lagerverwaltung mit Open-Source-Software zwar möglicherweise im Einzelfall umsetzen. Verantwortliche haben aber keinerlei Planungssicherheit, ob und in welchem Umfang das Projekt über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt. Daher ist es für Unternehmen immer die bessere Entscheidung, auf eine etablierte Lösung wie Timly zu setzen.



Beste Skalierbarkeit: Lagerverwaltungssoftware für kleine Unternehmen und große Konzerne
Software-as-a-Service (SaaS) bietet per Design den Vorteil, dass Anwendungen nahezu beliebig skalierbar sind. Speicherplatz und Rechenleistung kann auf Cloud-Servern im laufenden Betrieb erweitert werden.
Timly ist daher für eine einfache Lagerverwaltung in kleinen und mittelständischen Unternehmen geeignet.

Die Software von Timly ermöglicht es, jederzeit und von überall Inventar und Assets zu verwalten
Es zählen aber auch DAX-Konzerne wie BASF und Siemens zu den zufriedenen Kunden. Bei Bedarf wächst das Software-Paket von Timly einfach mit dem Kunden und sorgt so dauerhaft für eine einfache Lagerverwaltung.
Alle Bestände immer im Blick behalten – ganz einfach mit Timly
Smarte Lagersoftware für Inventarverwaltung
Mit Timlys einfacher Lagersoftware haben Sie jederzeit den Überblick über Ihr Inventar und können es von überall aus verwalten und organisieren. Ein breites Spektrum an ausgeklügelten Funktionen ermöglicht die einfache Digitalisierung Ihres Inventars.
Inventar verwalten
Egal ob IT-Ressourcen, Werkzeuge, Maschinen, Fuhrpark, Mobiliar oder Verträge: Alles in Timly.
Mobil überall verfügbar
Genau dort, wo sich Ihr Inventar befindet: Mit integriertem Barcode-Scanner für Smartphones & Tablets.
Clever zuweisen
Digitale Objektakte
Hinterlegen Sie zu Ihrem Inventar digital wichtige Informationen, Dateien, Dokumente & Kontakte.