Seite wählen

Inventurverfahren Übersicht: Vor- und Nachteile auf einen Blick

In der Inventurverfahren Übersicht finden Sie kompakte Informationen über die unterschiedlichen Varianten. Sie helfen dabei, die Bestandsaufnahme in Ihrem Unternehmen möglichst effektiv zu gestalten. Die richtige Software unterstützt hier sinnvoll.

Inventurverfahren Uebersicht behalten mit Timly
Ezra8 Min

Wesentliche Erkenntnisse:

  • Die gesetzlich vorgeschriebene Inventur kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Verantwortliche wählen die für ihr Unternehmen passende Variante.
  • Aktuelle Inventarlisten sind nicht nur für die Inventur von Vorteil. Es vereinfacht viele Arbeitsprozesse, wenn alle Informationen zu verfügbaren Ressourcen vorliegen.
  • Inventarverwaltung und Inventur lassen sich mit Software effektiver gestalten. Standorterfassung und logische Verknüpfungen helfen bei der Organisation. Software mit einem speziellen Inventurmodus ermöglicht die vollständig papierlose Inventur.

Inventur: Definition und Rechtsgrundlage

Vor der Betrachtung der Inventurverfahren Übersicht sollte der Begriff der Inventur definiert werden. Es handelt sich dabei um die Aufstellung und Aktualisierung des Inventars eines Unternehmens. Zum Inventar zählen demnach:

  • Grundstücke und Gebäude
  • Vermögen inklusive Bargeld und Anlagen, Schulden sowie offene Forderungen
  • Vermögensgegenstände aller Art

Die Aktualisierung erfolgt durch die Bestandsaufnahme zu einem festgelegten Zeitpunkt. Die Pflicht zur Inventur ergibt sich aus der Gesetzgebung des jeweiligen Landes. Für Deutschland ist es das Handelsgesetzbuch (HGB). Verpflichtet zur Durchführung sind alle Unternehmen, die der doppelten Buchführungspflicht unterliegen. Entsprechend nicht umfasst sind Betriebe, die ihren Gewinn per Einnahmenüberschussrechnung ermitteln. Darunter fallen etwa Freiberufler. Ebenso Unternehmer, deren Jahresumsatz unter 800.000 € und deren jährlicher Gewinn unter 80.000 € liegt.

Was ist ein Inventurverfahren?

Die Begriffe der Inventurverfahren und der Inventurarten werden oft synonym verwendet. Im Gesetzestext des § 241 HGB ist der Begriff Inventurvereinfachungsverfahren aufgeführt. Dieser umschreibt die Möglichkeiten, eine Inventur durchzuführen. Umgangssprachlich werden sie allerdings häufig als Inventurarten bezeichnet. Letztlich ist die Terminologie nicht entscheidend. Wichtig ist vielmehr, dass einerseits der Zeitpunkt der Bestandsaufnahme festgelegt wird. Die hierfür bestehenden Optionen werden nachfolgend als vier Arten der Inventur bezeichnet. Andererseits wird beschrieben, wie die Inventur konkret durchgeführt werden muss. Zudem wird geregelt, welche Werte von der Inventur erfasst werden müssen. Schließlich gibt es noch Empfehlungen, wie eine Inventur effektiv gestaltet wird. Diese ergeben sich allerdings nicht aus dem Gesetzestext.

Welche 4 Arten der Inventur gibt es?

Das Handelsgesetzbuch sieht vier Arten vor, in welcher Form eine Inventur erfolgen kann. Hierauf basiert die Inventurverfahren-Übersicht.

1. Stichtagsinventur: Die einfachste Form ist die Durchführung am Ende des Geschäftsjahres. Dies überschneidet sich mit dem Ende des Kalenderjahres. Dabei wird zum Stichtag des Jahresabschlusses die Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände vorgenommen. Die Inventur darf bis zu 10 Tage vor oder nach dem Bilanzstichtag durchgeführt werden. Diese Variante ist besonders aus dem Einzelhandel bekannt. Dort waren früher auch Geschäftsschließungen für die Durchführung der Inventur üblich.

2. Zeitlich verlegte Inventur: Die Inventur wird in einem festgelegten Zeitraum durchgeführt. Dieser beginnt drei Monate vor dem Jahresende und endet zwei Monate nach Jahresbeginn. In diesem Fall muss allerdings eine Rückrechnung auf den Bilanzstichtag möglich sein. Nicht alle Unternehmen können die Inventur zum Jahresende durchführen. Dies liegt beispielsweise an personellen oder betrieblichen Gründen.

3. Permanente Inventur: Am flexibelsten ist die permanente Inventur. Hierbei muss keine explizite Inventur an einem bestimmen Tag durchgeführt werden. Stattdessen wird der Bestand laufend festgehalten. Dafür muss ein Lagerbuch verwendet werden, in dem Zu- und Abgänge dokumentiert werden. Dies kann auch in digitaler Form erfolgen. So wird das Inventar ohne eine körperliche Bestandsaufnahme festgestellt. Diese muss allerdings zur Kontrolle zu einem beliebigen Zeitpunkt im Geschäftsjahr erfolgen. Dabei wird eine mögliche Differenz zwischen Soll- und Ist-Stand festgestellt.

4. Stichprobeninventur: Bestimmte Güter können nicht ohne Weiteres erhoben werden. Zudem ist das zahlenmäßige Erfassen von sehr großen Beständen extrem aufwändig. Hierfür wurde vom Gesetzgeber die Möglichkeit der Stichprobeninventur geschaffen. Dabei müssen anerkannte mathematisch-statistische Methoden angewendet werden. Anhand dieser Methoden wird der Bestand auf Basis von entnommenen Stichproben berechnet.

Über 600 Firmen, Schulen und Städte vertrauen auf Timly

Inventar Management Software Panasonic Logo
Inventarverwaltung Software Sodastream Logo
Stadt Bonn Logo Schulinventar verwalten
Inventarverwaltung Software Isar Aerospace Logo
Inventarverwaltung Software Euromaster Logo
Asset Management Software BASF Logo
Inventory Management Software Philips Logo
Inventory Management Software IHK Logo
Inventory Management Software Siemens Gamesa
Inventar Management Software Panasonic Logo
Asset Management Software Sodastream Logo
Stadt Bonn Logo Schulinventar verwalten
Asset Management Software Isar Aerospace Logo
Inventory Management Software Euromaster Logo
Asset Management Software BASF Logo
Inventory Management Software Philips Logo
Inventory Management Software IHK Logo
Inventory Management Software Siemens Gamesa

(Keine Kreditkarte notwendig)

Welche Inventurverfahren gibt es?

Es sind unterschiedliche Methoden notwendig, um eine Bestandsaufnahme durchzuführen. Dies liegt entsprechend an den verschiedenartigen Vermögenswerten, die relevant sind.

  • Buchinventur: Hierbei werden alle Werte erfasst, die nicht körperlich existieren. Es handelt sich also um Guthaben, Schulden, offene Forderungen und angelegtes Vermögen.
  • Anlageninventur: Dies umfasst die Feststellung von Inventar, Maschinen und Arbeitsmitteln. Dabei geht es nicht nur um die Präsenz der entsprechenden Assets. Relevant sind auch Details wie Alter, Zeitwert und Nutzungsdauer.
  • Körperliche Inventur: Gemeint ist das klassische Zählen, Messen und Wiegen von Gütern. Die körperliche Bestandsaufnahme bezieht sich somit vornehmlich auf Waren und Verbrauchsgüter. In Ausnahmefällen sind auch Schätzungen erlaubt. Dies aber nur, wenn ein Gut aufgrund seiner Art nicht exakt erfasst werden kann.

Welche Inventurart passt zu meinem Betrieb?

Stichtagsinventur

Vorteile: Die Durchführung erfolgt konzentriert in einem kurzen Zeitraum. Hilfskräfte werden nur für wenige Tage benötigt. Die Inventur kann zudem zeitgleich mit dem Jahresabschluss erfolgen. Hierfür müssen insbesondere Buchwerte möglicherweise ohnehin erhoben werden.

Nachteile: Ein normaler Geschäftsbetrieb ist unter Umständen nicht möglich. Gerade im Einzelhandel ist das Jahresende jedoch oft eine umsatzstarke Zeit. Zudem sind in einigen Branchen über die Feiertage viele Mitarbeiter im Urlaub. Die Gewinnung von Aushilfskräften kann sich schwierig gestalten.

Verlegte Inventur:

Vorteile: Der Zeitpunkt der Durchführung kann flexibler festgelegt werden. Die Durchführung ist dennoch in einer konzentrierten Aktion möglich. Es kann Rücksicht auf geschäftliche Beeinträchtigungen genommen werden. Die Gewinnung von Personal ist unter Umständen einfacher.

Nachteile: Es muss eine Rückrechnung auf den Bilanzstichtag durchgeführt werden. Dies verursacht zusätzlichen Aufwand. Während der Inventur wird der Geschäftsbetrieb möglicherweise dennoch beeinträchtigt.

Permanente Inventur:

Vorteile: Die Bestandsaufnahme muss nicht für alle Güter gleichzeitig erfolgen. Sie kann im Rahmen anderer Tätigkeiten oder zu geschäftsarmen Zeiten durchgeführt werden. Durch die Verteilung ist meist kein zusätzliches Personal notwendig. Zudem liegen die Bestände permanent tagesaktuell vor.

Nachteile: Das Führen des Lagerbuchs verursacht einen zusätzlichen Aufwand. Dies insbesondere, wenn keine geeignete Software zur Verfügung steht.

Stichtagsinventur:

Vorteile: Große Bestände müssen nicht manuell gezählt und womöglich umgelagert werden. Das spart erheblich Arbeitszeit und Aufwand. Der Geschäftsbetrieb wird nicht unnötig gestört.

Nachteile: Es müssen zuverlässige Methoden zur Hochrechnung vorliegen. Abweichungen sind nur bis zu 1 % vom tatsächlichen Ist-Stand zulässig. Die Stichprobe muss repräsentativ sein. Ansonsten fallen Fehlbestände möglicherweise nicht auf.

Im Inventurverfahren Uebersicht schaffen mit Software

Erstellen eines Inventars

Als Basis der Inventur dient die Inventaraufstellung. Das Handelsgesetzbuch schreibt sie bei der Aufnahme des Geschäftsbetriebs vor. Dies unterstützt die Gewährleistung der Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung. Neben den steuerlichen Gründen wird eine Verlässlichkeit im Geschäftsverkehr hergestellt. Geschäftspartner müssen sich auf die Liquidität eines Unternehmens verlassen können. Die systematische Erfassung des eigenen Inventars bietet aber auch Verantwortlichen eines Unternehmens Vorteile. Planung und Disposition werden vereinfacht.

Für die Inventarverwaltung sind inzwischen spezielle Softwareprodukte vorhanden. Damit ist es möglich, Assets aller Art zu erfassen und während der Nutzungsdauer zu verwalten. Dadurch bleiben Standorte, Verantwortliche und Zustand des Inventars transparent. Die Bedienung ist denkbar intuitiv. So stehen Hilfsmittel wie eine Web-App zur Verfügung. Der Datenbestand wird in der Cloud gespeichert. Dadurch besteht von allen Arbeitsorten Zugriff darauf.

Umfasst ist so auch die Verwaltung von IT-Assets. Rein virtuelle Werte, etwa Softwarelizenzen, lassen sich einer Hardware oder einem Arbeitsbereich zuordnen. Dies vereinfacht die Inventur erheblich. Für die nachträgliche Inventarisierung von IT-Assets gibt es optimierte Software. Die Anwendung Lansweeper durchsucht selbständig das Firmennetzwerk nach Komponenten. Mithilfe spezieller Clientsoftware werden auf Servern und PCs installierte Programme festgestellt. Erkannte IT-Assets lassen sich nahtlos in Timly übernehmen.

Bestandsaufnahme: Methoden der Durchführung

Die Art und Weise der Durchführung einer Inventur hängt natürlich von der Beschaffenheit der Artikel ab. Grundsätzlich gilt aber, dass diese möglichst genau festgelegt werden sollte. Gerade wenn Aushilfskräfte beschäftigt werden, vermeidet dies Fehler. Bei der herkömmlichen Bestandsaufnahme macht eine Arbeitsteilung Sinn. So können zwei Personen als Zähler und Schreiber zusammenarbeiten. Der Zähler gibt die erhobenen Daten durch, die vom Schreiber notiert werden. Auch die Erfassungsrichtung sollte vorgegeben werden. In der Regel also von links nach rechts und von oben nach unten. Wird eine Inventarsoftware für die Inventur genutzt, kann dies Abläufe vereinfachen. Dann reicht im Idealfall das Einscannen von Barcodes auf den Assets. Ergänzt werden kann die Bestandsaufnahme durch die Selbstinventur. Diese richtet sich an Mitarbeiter, die abseits vom Firmenstandort arbeiten. Wenn sie dort Arbeitsmittel nutzen, kann die Registrierung vor Ort geschehen. Inventarsoftware wie Timly bietet hierfür eigens eine Funktion an.

Die Timly Software in der Anwendung

IT Assets & Möbel
Werkzeugverwaltung
Wartungsmanagement
Lagerverwaltung
GPS-Tracking
Inventurverfahren Übersicht: Vor- und Nachteile auf einen Blick 94
Inventurverfahren Übersicht: Vor- und Nachteile auf einen Blick 95
Inventurverfahren Übersicht: Vor- und Nachteile auf einen Blick 96
Inventurverfahren Übersicht: Vor- und Nachteile auf einen Blick 97
Inventurverfahren Übersicht: Vor- und Nachteile auf einen Blick 98

Optimierte Inventarverwaltung mit innovativer Selbstinventur

SodaStream ist der weltweite Marktführer für Wassersprudelsysteme im Heimbereich und hat zahlreiche IT-Geräte an verschiedenen Standorten. Viele Kollegen arbeiten nun von ihren Home-Offices aus, weshalb eine digitale Lösung für das effiziente Management der IT-Endgeräte erforderlich wurde...

Inventurverfahren Übersicht: Vor- und Nachteile auf einen Blick 100

Panasonic & Timly: Technologische Innovation vorantreiben

Beim Unterhaltungselektronik-Giganten Panasonic, der in eine Reihe von Sektoren diversifiziert hat, von der Schwerindustrie bis zum Bauwesen, ist Innovation in der DNA verankert. Lesen Sie, warum sich Panasonic Industrial Devices Europe für die Inventarverwaltung mit Timly entschieden hat...

Inventurverfahren Übersicht: Vor- und Nachteile auf einen Blick 101

Video-Equipment effizient und mühelos verwalten

Das Hamburger Medienunternehmen liefert stets herausragende journalistische Arbeit und zeichnet sich durch unabhängige Berichterstattung aus. Zur Aufrechterhaltung der journalistischen Qualität müssen die Teams mit hochspezialisierten Geräten effizient arbeiten...

Inventurverfahren Übersicht: Vor- und Nachteile auf einen Blick 102

Smart City Asset Management – Timly im Einsatz bei DIGOOH

Die DIGOOH Media GmbH in Köln verwaltet digitale City-Light-Poster (DCLP) für den Außeneinsatz in verschiedenen deutschen Städten als Kerngeschäft. Die Herausforderung besteht darin, die Kommunikationsbotschaft des Kunden stets zur richtigen Zeit und am richtigen Ort verfügbar zu machen.

(Keine Kreditkarte notwendig)

Inventurplanung: Software als Hilfsmittel

Bei allen Methoden aus der Inventurverfahren Übersicht ist der Einsatz von Software sinnvoll. Zumindest Listen werden in der Regel elektronisch erstellt, beispielsweise per Excel. Ob diese auch vor Ort ausgefüllt werden können, hängt von den Umständen ab. So müssen Faktoren wie ausreichend Hardware und vorhandene Stromquellen berücksichtigt werden. Ist ein Warenwirtschaftssystem im Einsatz, lassen sich Inventurlisten üblicherweise generieren. Noch einfacher wird es mit einer speziellen Inventarsoftware. Dann nämlich, wenn diese über einen Inventurmodus verfügt. Der muss einmalig aktiviert werden. Danach reicht beispielsweise das Einscannen aufgeklebter Barcodes für die rechtssichere Erfassung.

Welche Hardware benötige ich für die Inventur?

Besonders geeignet sind Mobilgeräte. Dann können Mitarbeiter diese während der Inventur bei sich tragen. Sind genügend Laptops vorhanden, ist das eine gute Voraussetzung. Unter Umstände werden zusätzlich Handscanner benötigt. Dies, wenn die Erfassung über Barcodes erfolgt. Nötigenfalls müssen Registrierstationen eingerichtet werden. Dort können die Inventurkräfte manuell erhobene Werte eingeben. Im Vorteil ist hier spezialisierte Inventarsoftware. Dort ist die Inventur bereits als Funktion vorgesehen. Entsprechend kann sie dann per App über ein Smartphone durchgeführt werden. Handelt es sich um eine Web-App, können auch private Geräte von Hilfskräften zum Einsatz kommen. Diese muss nämlich nicht installiert werden. Daten werden nur temporär auf dem Gerät gespeichert. Als Barcode-Scanner dient bei Smartphones in der Regel die Kamera.

Inventurverfahren-Übersicht: Effektive Inventarverwaltung als wichtige Basis

Die Inventurverfahren Übersicht hilft dabei, das richtige Verfahren auszuwählen. Zudem wurden ein paar Hinweise zur Durchführung gegeben. Generell ist festzustellen, dass eine softwarebasierte Inventarverwaltung auch die Inventur vereinfacht. Anforderungen an ein digitales Lagerbuch sind damit erfüllt. Standorte und Zustand von Arbeitsmitteln werden laufend aktualisiert. Das spart Vorbereitungszeit. Die Durchführung wird ebenfalls vereinfacht. Dafür sorgen Smartphones mit Web-Apps und Funktionen wie die Selbstinventur.

Häufig gestellte Fragen zur Inventurverfahren Übersicht

Haben Unternehmer die freie Auswahl, welches Inventurverfahren sie anwenden möchten?

Grundsätzlich kann die Inventurart frei gewählt werden. Es müssen allerdings Fristen für die Abgabe von Bilanzen beachtet werden. Unter Umständen ist eine Genehmigung vom Finanzamt notwendig. Dies beispielsweise, wenn die Stichprobeninventur angewendet werden soll.

Kann zwischen den Inventurverfahren gewechselt werden?

Es wird empfohlen, nur eine Variante aus der Inventurverfahren-Übersicht anzuwenden. Der Wechsel verursacht Aufwand. Verfahren und Fristen müssen angepasst werden.

Warum ist der Einsatz von Inventarsoftware so hilfreich bei der Inventur?

Inventarsoftware ist dafür optimiert, relevante Informationen des gesamten Inventars vorzuhalten. Die Aktualisierung erfolgt oft in Echtzeit, etwa über Inventar-Apps. Ebenso sind Zuordnungen zu Arbeitsbereichen und Personen vorgesehen. Dadurch entfällt ein Großteil der notwendigen Vorarbeiten.

Was ist der Inventurmodus in der Inventarsoftware?

Normalerweise wird das Profil eines Assets durch das Einscannen des QR-Codes aufgerufen. Ist der Inventurmodus aktiv, erfolgt dadurch die rechtssichere Bestandsaufnahme. Vergleichbar mit dem Scanvorgang an einer Kasse. So lässt sich die Inventur papierlos und benutzerfreundlich gestalten.

Für Sie empfohlen:

Vertragsmanagement Software

Vertragsmanagement: Software richtig einsetzen

Die richtige Software erleichtert das Vertragsmanagement. Dafür gibt es unterschiedliche Ansätze. Die Bearbeitung kann zum Beispiel thematisch, an der Organisation orientiert, oder objektorientiert erfolgen.

Sep. 4, 2024

Timly 2024 Rebranding Reveal 5

Timly 2024 Rebranding Reveal

Dieses Jahr feiern wir Timlys vierten Geburtstag. Was könnte besser passen, als mit einem Rebranding zu starten, das unsere DNA und visionäre Zukunft widerspiegelt? Entdecken Sie unsere neue Markenidentität ...

Juni 25, 2024

Timlys smarte Netzwerk Verwaltung Intro Image

Mit Timly die IT- und Netzwerk Verwaltung optimieren

Die Art und Weise, wie Sie die IT-Ressourcen organisieren und die Netzwerk Verwaltung in Ihrem Unternehmen durchführen, kann einen entscheidenden Einfluss auf Ihre betriebliche Effizienz haben.

Dez. 22, 2023

Timlys GPS Tracking Software Intro Image

GPS-Tracking-Software macht Asset-Management effektiv

GPS-Tracking-Software vermutet man im Umfeld von Unternehmen intuitiv wohl eher beim Flottenmanagement. Die rasante Entwicklung von IoT-Sensoren macht es jedoch inzwischen möglich, Arbeitsmittel auch nachträg...

Dez. 19, 2023

Instandhaltungsplan von Timly Intro Image

Einen effektiven Instandhaltungsplan erstellen mit Timly

Ein Instandhaltungsplan sorgt dafür, dass notwendige Wartungs- und Inspektionstermine nicht in der Hektik des Alltags übersehen werden. Doch die Aufgabe, alle notwendigen Arbeitsmittel einheitlich zu erfassen...

Dez. 6, 2023

GPS-Software mit Timly Intro Image

Mit GPS-Software das Asset-Management unterstützen

GPS-Software ist nicht nur zur Navigation nützlich. Professionelle IoT-Tracker lassen sich an Werkzeugen und in Maschinen aller Art nachrüsten. Durch die moderne Technik ist der Stromverbrauch inzwischen sehr...

Nov. 14, 2023

Mitarbeiter macht Software Maintenance mit Timly Intro Image

Software Maintenance als Pflichtaufgabe für Unternehmen

Die Software Maintenance ist noch ein recht neues Fachgebiet der Anforderungen in Sachen Compliance. Durch die allgegenwärtige Vernetzung sind heutzutage nicht mehr nur klassische PCs und Server aus dem Intern...

Nov. 8, 2023

IT-Asset-Tracking mit Timly Intro Image

Smartes IT-Asset-Tracking mit Timly

Das IT-Asset-Tracking ist zu einer neuen Disziplin innerhalb der IT-Administration geworden. Dies hat mehrere Gründe. Die Zeiten, in denen Hardwarepreise nur eine Richtung kannten, nämlich die nach unten, sin...

Okt. 30, 2023

Anlageninventur mit Timly Intro Image

Die Anlageninventur vereinfachen mit Timly

Die alljährliche Anlageninventur kann eine besondere Herausforderung in Unternehmen darstellen. Während Werkzeuge häufig in Inventarlisten erfasst sind, sieht dies bei verbauten Vermögenswerten oft ganz and...

Okt. 23, 2023

Timly-Lansweeper-API-Integration-Intro-Image

Die Reise geht weiter: Timly begrüßt Lansweeper an Bord

Voller Stolz kann eine neue Kooperation verkündet werden: Lansweeper gehört ab sofort zu den Partnerunternehmen von Timly. Dabei handelt es sich um keinen geringeren, als den Marktführer für automatisierte ...

Okt. 9, 2023

Timly als Wartungsbuch nutzen Intro Image

Das digitale Wartungsbuch von Timly immer griffbereit

Das Wartungsbuch dient in erster Linie zur Dokumentation der durchgeführten Wartungsmaßnahmen an Maschinen und Anlagen in Unternehmen. Es handelt sich damit um eine von zahlreichen Maßnahmen in der Werkzeug-...

Sep. 27, 2023

Mit Software Arbeitsschutzmanagement regeln mit Timly Intro Image

Wie Software Arbeitsschutzmanagement wirksam macht

Es ist ein wichtiger Schritt, mit Software Arbeitsschutzmanagement in Unternehmen zu organisieren. Eine Vielzahl an Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben machen es zunehmend schwerer, alle Abläufe rechtssich...

Sep. 8, 2023

Einfache Lagerverwaltung mit Timly Intro Image

Einfache Lagerverwaltung umsetzen mit Timly

Eine einfache Lagerverwaltung gehört zu einer der wichtigsten Voraussetzungen für effektive und smarte Arbeitsabläufe in Unternehmen. Timly hilft dabei, diese effektiv umzusetzen.

Aug. 17, 2023

Software-Lizenzmanagement mit Timly Intro Image

Effektives Software-Lizenzmanagement mit Timly

Das Software-Lizenzmanagement wird in IT-Abteilungen zunehmend zur Herausforderung. Viele Hersteller kommerzieller Software gehen weg vom Modell der Lebenszeit-Lizenzen, die einmal beschafft und danach unbegren...

Aug. 2, 2023

Was ist Instandhaltung? Intro Image

Was ist Instandhaltung und wie hilft Software dabei?

Was ist Instandhaltung eigentlich genau? Obwohl der Begriff in Bereichen wie Handel, Industrie, Bau oder Produktion häufig vorkommt, wird selten erklärt, was sich konkret dahinter verbirgt. Vielleicht fragen ...

Juni 23, 2023

Software Werkzeugverwaltung Timly Intro Image

Mit Software Werkzeugverwaltung vereinfachen

Mit einer spezialisierten Software Werkzeugverwaltung zu organisieren löst eine Handvoll an bekannten Problemen in vielen Unternehmen. Dazu zählen Anforderungen wie die persönliche Zuordnung an Mitarbeiter, ...

Mai 16, 2023

Lagersoftware Timly Intro Image

Lagersoftware sorgt für den Durchblick im Lager

Eine Lagersoftware kann, wenn sie richtig eingesetzt wird, für erhebliche Arbeitserleichterungen im Lager sorgen. Dafür sind allerdings einige Voraussetzungen notwendig. Die verwendete Lagersoftware muss in d...

Mai 16, 2023

Wartungsplan Maschinen mit Timly Intro

Digitaler Wartungsplan – Maschinen verwalten mit Timly

Mit einem digitalen Wartungsplan Maschinen zu verwalten, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Methoden, bei denen noch Kalender und Listen zum Einsatz kommen. Eine smarte Lösung, wie die von Timly, beinhaltet...

Mai 10, 2023

App Inventar Headerimage Timly

Mit einer App Inventar permanent unter Kontrolle behalten

Mit einer App Inventar zu verwalten, ist ein logischer Schritt in Richtung Praxistauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Mitarbeiter sind es aus ihrem privaten Umfeld gewohnt, notwendige Auskünfte über ein S...

Mai 2, 2023

Arbeiter führt Wartung und Instandhaltung mit App durch

Mit Timly Wartung und Instandhaltung professionell planen

Wartung und Instandhaltung sind ein wichtiges Thema in Industrie und Handwerk. Maschinen und Werkzeuge müssen funktionsfähig sein. Ausfälle kosten Zeit, sorgen für Stress und verursachen letztlich Kosten. D...

Apr. 18, 2023

Assurez la sécurité des dispositifs médicaux avec le logiciel Timly

Mit Timly die STK-Prüfung im Fokus behalten

Im medizinischen Bereich kommt der STK-Prüfung eine besondere Bedeutung zu. Die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist gesetzlich vorgeschrieben und soll dabei helfen, dass wichtige medizinische Geräte ste...

März 29, 2023

Lagerverwaltungssystem smart gestalten mit Timly 17

Lagerverwaltungssystem smart gestalten mit Timly

Zunehmend ersetzt ein dynamisches Lagerverwaltungssystem die klassische Lagerhaltung, wie sie jahrzehntelang in vielen Unternehmen üblich war. Dort hatte der Lagermeister die alleinige Verantwortung für Ein- ...

März 20, 2023

Prüfprotokoll elektrische Anlagen digitalisieren 20

Prüfprotokoll elektrische Anlagen digitalisieren

Elektrische Anlagen stehen beim Thema Arbeitssicherheit besonders im Fokus. Regelmäßige Prüfungen werden nicht ohne Grund vorgeschrieben. Verantwortliche sollten in besonderem Maße Wert auf die Einhaltung d...

März 7, 2023

Mit Software Inventarisierung ganz einfach machen 24

Mit Software Inventarisierung ganz einfach machen

Der bewusste Umgang mit Ressourcen bietet einen echten Mehrwert für Unternehmen. Sind in vielen Bereichen die Kostenfaktoren bereits optimiert, so besteht bei der Inventarverwaltung häufig noch Einsparpotenzi...

Feb. 16, 2023

Innovative Inventur-Software mit Barcode-Scanner 26

Innovative Inventur-Software mit Barcode-Scanner

Jede Art der Inventur bietet ihre Vor- und Nachteile. Letztlich sind aber alle personalintensiv und verfügen über das Potenzial, den Geschäftsbetrieb zu stören. Dieses Problems hat sich Timly angenommen und...

Feb. 10, 2023

Innovative Selbst-Inventur fürs Home Office 27

Innovative Selbst-Inventur fürs Home Office

Wenn die Mitarbeiter nicht mehr regelmäßig im Büro sind, ist es schwieriger, den Überblick über die Materialien und Geräte zu behalten. Bisherige Inventurverfahren sind oft nicht mehr ausreichend, da manu...

Feb. 7, 2023