MTK – Prüftermine für Medizingeräte mit Software managen
Auf dieser Seite finden Sie Inhalte zu folgenden Themen:

Die Inventarsoftware von Timly unterstützt Sie bei der Verwaltung von Medizingeräten
MTK – was ist das eigentlich?
Die MTK-Prüfung ist ein wichtiges Thema für Verantwortliche in der Gesundheitsbranche. Es gibt kaum Arbeitsbereiche, in denen eine korrekte Funktion von Messegeräten derart essenziell ist. Schon kleine Abweichungen können zu falscher Behandlung führen und ernste Folgen haben. Dazu kommt, dass Arbeitskräfte in Gesundheitsberufen einem großen Stress durch Arbeitsbelastung und hohe Verantwortung ausgesetzt sind.
Mit einer Inventarsoftware wie Timly können Sie die Einhaltung der MTK-Vorschriften sicherstellen. Die Software benachrichtigt Ihre Verantwortlichen auf Wunsch rechtzeitig vor anstehenden MTK-Prüfungen. Sogar die automatische Beauftragung von Wartungspartnern per integriertem Ticketing-System ist möglich.
Damit werden Sie Ihrer Verantwortung gerecht und entlasten Pflegepersonal von lästigen Verwaltungsaufgaben. Wir möchten im Folgenden die wichtigsten Fragen rund um die MTK beantworten. Die Abkürzung MTK ist Branchenfremden vermutlich eher als Autokennzeichen für den Main-Taunus-Kreis bekannt. Im medizinischen Bereich steht MTK hingegen für die messtechnische Kontrolle.
Dabei wird die Messgenauigkeit eines Gerätes festgestellt. Dies erfolgt durch Kalibrierung oder die Eichung. In den meisten Fällen wird der erfolgreich durchgeführte Prozess mit einer Prüfplakette und Prüfprotokollen bescheinigt. Art, Umfang und Häufigkeit der Prüfungen sind in Spezialvorschriften festgelegt.
Was beinhaltet die MTK-Prüfung nach 14 MPBetreibV?
In Deutschland ist die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) maßgeblich für die Betreiber medizintechnischer Anlagen. In §14 MPBetreibV ist geregelt, dass die Prüfungen „nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik messtechnischer Kontrollen“ durchgeführt werden müssen. Details zu den anerkannten Regeln ergeben sich aus dem Leitfaden der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
Im Leitfaden sind gängige medizintechnische Geräte aufgeführt. Absatz 5 des §14 MPBetreibV regelt zudem, welcher Personenkreis die Prüfungen durchführen darf. Dazu zählen zuständige Behörden und Einrichtungen sowie Mitarbeiter, die Voraussetzungen des §5 MPBetreibV erfüllen. In Kürze sind dies:
- Aktuelle Kenntnisse aufgrund einer geeigneten Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung
- Keine Weisungsgebundenheit gegenüber dem Anlagenbetreiber
- Vorhandensein der notwendigen Ausrüstung für die messtechnische Kontrolle.
Sinnvoll sind entsprechende Zertifizierungen. Timly deckt diesen Themenbereich ganzheitlich ab. So lassen sich notwendige Wartungs- und Prüfhinweise im Profil eines Gegenstands hinterlegen. Die optionale Verknüpfung der Personalverwaltung von Timly ermöglicht Verantwortlichen einen einfachen Überblick, ob für eine Tätigkeit vorgesehene Mitarbeiter über die notwendigen Qualifikationen verfügen.
Die Timly Inventarsoftware in unter 2 Minuten einfach erklärt

Mit Timly verpassen Sie nie mehr eine Messtechnische Kontrollprüfung!
Messtechnische Kontrolle Medizinprodukte Anlage 2 – was steckt dahinter?
Die Anlage 2 der MPBetreibV konkretisiert die Verordnung hinsichtlich der einzuhaltenden Nachprüffristen. Diese sind gerätespezifisch individuell und bewegen sich ein einer Spanne von einem bis zu sechs Jahren.
Innerhalb der Anlage sind aber auch Ausnahmen vorgesehen, für Geräte, die unter bestimmten Voraussetzungen häufiger kalibriert werden müssen. Dieser kurze Abriss macht bereits deutlich, dass ein Wartungsplaner das Fristenmanagement erheblich vereinfacht.
Messtechnische Kontrolle – wie oft muss das Inventar auf den Prüfstand?
Die Frage, wann die nächste Überprüfung ansteht und ob die vorangegangenen Checks positiv verlaufen sind, kann Timly mit einem simplen Einscannen eines am Gerät befindlichen QR-Codes beantworten. Die medizinische Software ist so konzipiert, dass sie jegliches Inventar erfassen kann. Hierfür sorgen dynamisch anpassbare Profile.
Als Identifikationsmerkmal dient ein Aufkleber mit QR-Code. Die Datenspeicherung erfolgt in einer vom Anbieter bereitgestellten Cloud, deren sichere Administration – unter Einhaltung der DSGVO-Normen – bereits in den laufenden Kosten enthalten ist. Mit einem internetfähigen Endgerät, beispielsweise einem Smartphone, kann das Pflegepersonal unkompliziert über die für Mobilgeräte optimierte App auf das Profil jedes Gerätes zugreifen.
Über 400 Firmen, Schulen und Städte vertrauen auf Timly


Was ist der Unterschied STK und MTK?
Die Abkürzung STK steht für eine sicherheitstechnische Kontrolle von Medizingeräten. Diese richtet sich nach §11 MPBetreibV. Dabei geht es um die regelmäßige Kontrolle von Medizingeräten, um eine Gefährdung von Patienten und Personal auszuschließen.
Blutzuckermessgeräte sind ein Sonderfall, da diese an Patienten ausgegeben werden. Diese haben so die Möglichkeit, zuhause ihren Blutzuckerspiegel zu messen. Die Kontrolle erfolgt durch eine Probemessung anhand einer Kontrollflüssigkeit.
In Pflegeeinrichtungen oder bei der Aushändigung an Patienten zur Eigenanwendung sorgt ein Wartungsplaner für die rechtzeitige Benachrichtigung von Betroffenen und Verantwortlichen – etwa per E-Mail.

Mit Timly haben Sie alle MTK Prüfungen im Blick
Andere messtechnische Geräte, wie beispielsweise das Blutdruckmessgerät, gehören zur Standardausrüstung vieler ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen. Das Blutdruckmessgerät ist wohl eines der Diagnosegeräte, die am häufigsten im Arbeitsalltag von Pflegekräften genutzt werden. Durch die stetige Nutzung und die oft wechselnden Einsatzorte sind sie einem gewissen Verschleiß ausgesetzt. Mit Timly können Sie persönliche Zuordnungen vornehmen. Defekte lassen sich im Außendienst per App melden.
Mit Timly nie wieder eine messtechnische Kontrolle verpassen
Intuitive Verwaltung Ihres Inventars
Unsere Inventarsoftware für Medizingeräte bietet Ihnen ein breites Spektrum an ausgeklügelten Funktionen. So wird Ihr Inventar einfach und zuverlässig digitalisiert.
Inventar verwalten
Egal ob IT-Ressourcen, Werkzeuge, Maschinen, Fuhrpark, Mobiliar oder Verträge: Alles in Timly.
Mobil überall verfügbar
Genau dort, wo sich Ihr Inventar befindet: Mit integriertem Barcode-Scanner für Smartphones & Tablets.
Clever zuweisen
Digitale Objektakte
Hinterlegen Sie zu Ihrem Inventar digital wichtige Informationen, Dateien, Dokumente & Kontakte.