
Wesentliche Erkenntnisse:
- Die Bestandsmanagement-Aufgaben zielen darauf ab, die Lagerbestände zu optimieren, die Kosten zu minimieren und die Effizienz des Unternehmens insgesamt zu verbessern.
- Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Überwachung des Lagerbestands, die Sicherstellung einer rechtzeitigen Auftragsabwicklung, die Optimierung des Lagerraums und die Bereitstellung genauer Daten für die Entscheidungsfindung.
- Zu den wirksamen Techniken gehören feste Bestellmengen (FOQ), Sicherheitsbestandsmanagement und Just-in-Time-Lieferung (JIT).
Themen in diesem Beitrag:
- Bestandsmanagement-Aufgaben
- Schlüsselfunktionen von Bestandsverwaltungssystemen
- Was sind die Ziele der Bestandsverwaltung
- Wirksamste Techniken der Bestandsverwaltung
- Was ist die Rolle der Vorratshaltung in der Bestandsverwaltung
- Was ist Bestandskontrolle und wie funktioniert sie?
- Häufig gestellte Fragen zu den Bestandsmanagement-Aufgaben
Bestandsmanagement-Aufgaben
Die Bestandsverwaltung dient dazu, den Fluss von Waren, Materialien und Vermögenswerten, die für den Geschäftsbetrieb benötigt oder verwendet werden, anzuzeigen und zu bestimmen. Dies reicht vom Zeitpunkt des Einkaufs bis zur Auslieferung an den Kunden. Sie stellt sicher, dass die Artikel für die Produktion und den Verkauf zur Verfügung stehen, während gleichzeitig Kosten und Verschwendung reduziert und der Lagerplatz optimiert werden.
Die Bestandsmanagement-Aufgaben sind:
- Überwachung der Lagerbestände. Dies würde es den Unternehmen ermöglichen, Bereiche mit Überschüssen oder Engpässen sowie die am meisten gekauften oder benötigten Artikel zu ermitteln.
- Sicherstellen, dass die Aufträge rechtzeitig und kostengünstig zur Verfügung stehen.
- Ermöglicht die Optimierung von Lagerräumen bei gleichzeitiger Rationalisierung der Abläufe. Dies gewährleistet, dass die Gegenstände in einem sicheren Raum gelagert und verwaltet werden.
- Ordnen Sie die Artikel einem bestimmten Raum, einer Abteilung oder einem Kunden zu und stellen Sie so sicher, dass sie bei Bedarf verfügbar sind.
- Bereitstellung von Informationen für die Extraktion und Analyse von Berichten, die es den Unternehmen ermöglichen, über ihre Lagerbestände, die Nachfrage und den Bedarf in der Lieferkette zu entscheiden.
- Bietet aktuelle Informationen über physische Artikel und ermöglicht gleichzeitig Genauigkeit und die Reduzierung von Diskrepanzen.
Die Vorteile der Bestandsverwaltung sind:
- Verbesserung der Bestandsüberwachung und -verfolgung.
- Reduzierung von Bestandsproblemen wie Fehlbeständen, Überbeständen und unerwünschten Kosten.
- Verringern Sie den Abfall und steigern Sie die Effizienz.
- Steigerung der Effizienz, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
- Die Arbeitskosten werden gesenkt, und die Lagerhaltung wird rationalisiert.
Wie unterstützen die Funktionen der Bestandsverwaltung die Unternehmenseffizienz?
Die Bestandsmanagement-Aufgaben unterstützen die Effizienz des Unternehmens durch:
- Sicherstellung der Verfolgung von Lagerbeständen. Dies ermöglicht Aktualisierungen bei Fehlbeständen und informiert, wenn Artikel fast nicht mehr vorrätig sind.
- Verwendung historischer Analysen, um Informationen über die Nachfrageprognose zu sammeln und Trends und Muster zu untersuchen.
- Benachrichtigung, wenn Artikel in der Saison sind oder nachgefragt werden, um den Bestand anzupassen und die richtige Menge zu berechnen, um unerwünschte Lagerbestände zu vermeiden.
Was sind die Triebkräfte der Bestandsverwaltung?
Es gibt einige Schlüsselfaktoren im Bestandsmanagement. Dies sind die Nachfragefaktoren, die Dynamik der Lieferkette und die Verwaltung der Bestandskosten. Schauen wir uns jeden dieser Faktoren an:
- Die Nachfragetreiber konzentrieren sich auf:
- Die Kenntnis der Kundenbedürfnisse und -präferenzen gewährleistet eine optimale Lagerhaltung. Dies hilft den Unternehmen, den Bedarf, die Vorlaufzeiten und das Serviceniveau einzuschätzen, die erforderlich sind, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
- Durch die Beobachtung von Markttrends und Saisonartikeln wird sichergestellt, dass das Inventar bei Bedarf auf dem neuesten Stand ist. So kann sich die Organisation bei Bedarf an Veränderungen anpassen.
- Anforderungen an die Lieferkette:
- Ermittlung der Vorlaufzeiten bei den Lieferanten, damit die Artikel rechtzeitig wieder aufgefüllt werden.
- Erkennung von Fehlbeständen oder Überbeständen, damit der Bestand optimiert wird.
- Verwaltung des Lagerbestands.
- Durch die rechtzeitige Bevorratung von Artikeln wird sichergestellt, dass es keine ungenutzten Bestände gibt, und durch die Verringerung der Lagerhaltungskosten und der Alterung der Bestände können die Unternehmen über veraltete Bestände entscheiden.
Schlüsselfunktionen von Bestandsverwaltungssystemen
Inventarverwaltungssysteme bieten Funktionen wie:
- Die Überwachung von Artikeln ermöglicht es Unternehmen, Probleme mit Fehlbeständen und Überbeständen zu vermeiden.
- Integration mit anderen Systemen, wie z. B. der Lieferkette, um eine ordnungsgemäße Bestellung, Nachverfolgung und Wiederauffüllung der Bestände zu gewährleisten.
- Bereitstellung von Informationen über die Bestandsleistung, Trends und die Nutzung von Artikeln.
- Sicherung des Zugangs zur Bestandsverwaltung, so dass Bestandsinformationen effektiv verwaltet werden können.
- Rationalisierung der Abläufe und Senkung der Lagerkosten durch maschinelles Lernen bei der Inventur.
Funktionen der Bestandsverwaltungssoftware
Die Bestandsmanagement-Aufgaben dienen der Rationalisierung von Prozessen, der Gewährleistung der Datengenauigkeit und der Gewinnung von Erkenntnissen für eine bessere Entscheidungsfindung. Hier sind einige Funktionen der Bestandsverwaltung.
- Sie automatisiert die Prozesse mit:
- Das Scannen von Barcodes im Inventarisierungssystem ermöglicht die Nachverfolgung von Bestandsbewegungen und reduziert die Notwendigkeit, Informationen manuell einzugeben.
- Die Zuordnungen zu Mitarbeitern, Standorten und Fakultäten ermöglichen eine einfache Nachverfolgung.
- Automatisierte Aufgaben. Dazu gehören die Überprüfung des Bestands, die Planung der Wartung und die Berichterstattung.
- Sie verbessert die Genauigkeit der Daten durch Nachverfolgung:
- Aktualisierungen in Echtzeit. Dies ermöglicht die Überwachung, Bewegung und Zuweisung von Vermögenswerten.
- RFID-Bestandsverwaltung. Dies ermöglicht die Nachverfolgung von Vermögenswerten und Ausrüstungen und erhöht so die Transparenz.
- Informationen an einem zentralen Ort. So sind die Informationen jederzeit und überall leicht zugänglich.
- Sie sorgt für eine bessere Entscheidungsfindung über:
- Analytik. Dies liefert aktuelle Trends und Leistung durch Berichte.
- Die Bestimmung des Zeitpunkts für Wartung und geplante Reparaturen trägt zur Verringerung der Ausfallzeiten bei.
- Die Einhaltung von Vorschriften und Industriestandards verringert das Risiko von Regulierungsproblemen.
Wie sorgen Bestandsverwaltungssysteme für betriebliche Spitzenleistungen?
Bestandsverwaltungssysteme ermöglichen operative Spitzenleistungen, indem sie Prozesse rationalisieren, Fehler reduzieren und die Zusammenarbeit mit Lieferanten ermöglichen. Dies wird erreicht durch:
- Verfolgung der Lagerbestände. Es ermöglicht die Aktualisierung von Bestellungen, wenn Artikel nicht mehr vorrätig sind oder ausverkauft sind.
- Die Verwendung eines zentralen Dashboards zur einfachen Verwaltung und Verfolgung von Aufträgen. Dies reduziert die Menge an Papierkram und die Duplizierung von Aufträgen.
- Die Integration der Plattform mit den Lieferanten ermöglicht eine einfache Kommunikation für Bestellungen, den Status der Lieferungen und den Bestand.
- Nutzung der Echtzeit-Transparenz von Lagerbeständen. Dies ermöglicht die Nachbestellung von Beständen und reduziert gleichzeitig Überbestände und Fehlbestände.
- Digitale Verarbeitung, um sicherzustellen, dass Informationen wie Produktname, Code, Menge und Versandinformationen erfasst werden.
- Überprüfung der Bestellungen mit dem aktuellen Bestand, bevor sie bearbeitet werden.
- Die Aktualisierung von Informationen, wie z. B. Bestellungen und Versandstatus, ermöglicht die Sichtbarkeit und Verwaltung rechtzeitiger Bestellungen.
- Bereitstellung von Informationen für Lieferanten. Dazu gehören beispielsweise Informationen darüber, wann eine Bestellung aufgegeben, versandt oder aktualisiert wurde. Dies ermöglicht die Genauigkeit der Informationen und die Verfolgung des aktuellen Status der Artikel.
Das Bestandsverwaltungssystem von Timly wurde entwickelt, um Abläufe zu rationalisieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu verbessern. Außerdem ermöglicht es Unternehmen, ihren Bestand zu optimieren, was die Entscheidungsfindung verbessert. Die robuste Schnittstelle des Systems verbessert die Fähigkeiten der Bestandsverwaltung.
Über 600 Firmen, Schulen und Städte vertrauen auf Timly
(Keine Kreditkarte notwendig)
Was sind die Ziele der Bestandsverwaltung
Die Ziele der Bestandsverwaltung sind darauf ausgerichtet:
- Erzielung optimierter Lagerbestände zur Erfüllung der Kundennachfrage bei gleichzeitiger Minimierung von Überbeständen und Fehlbeständen.
- Durch die Vermeidung von Überbeständen oder der Notwendigkeit, Artikel zu entsorgen, wird die Anzahl der Wege reduziert. Außerdem wird der Lagerraum optimiert, was die Handhabungskosten senkt und den Gesamtumschlag des Bestands verbessert.
- Rationalisierung von Prozessen, damit Unternehmen ihre Kosten senken und ihre Gewinne steigern können.
Zu den Funktionen der Bestandsverwaltungssoftware gehören das Scannen von Barcodes, die Verwaltung von Beständen durch Lieferanten und der Direktversand. Durch die Nutzung dieser Funktionen können Unternehmen:
- Verbessern Sie die Transparenz der Bestandsverwaltung in der Lieferkette.
- Verfolgung und Meldung der Bestände.
- Optimieren Sie die Lagerbestände.
- Rationalisierung der Abläufe.
- Steigern Sie die Kundenzufriedenheit.
Was sind die Hauptaspekte des Lieferantenbeziehungsmanagements
Die wichtigsten Aspekte des Lieferantenbeziehungsmanagements konzentrieren sich auf den Aufbau langfristiger Strategien und Beziehungen. Sie umfassen folgende Aspekte:
- Ermittlung von Lieferanten auf der Grundlage der Geschäftsanforderungen.
- Zusammenarbeit mit Lieferanten durch Planung, Informationsaustausch, regelmäßige Aktualisierung und Kommunikation.
- Festlegung klarer und messbarer Metriken.
- Gewährleistung der Sichtbarkeit und Transparenz von Preisen und Verfügbarkeit.
- Identifizierung und Reduzierung des Risikos von Problemen in der Lieferkette.
- Einsatz von Technologie zur Rationalisierung von Prozessen und Verbesserung der Transparenz.
Diese Schlüsselaspekte ermöglichen es den Unternehmen, starke, langfristige Beziehungen und Strategien mit ihren Lieferanten aufzubauen. Darüber hinaus sorgen sie für eine pünktliche Lieferung und qualitativ hochwertige Materialien, um den Erfolg und die Verbesserung des Unternehmens zu gewährleisten.

Wirksamste Techniken der Bestandsverwaltung
Die wirksamsten Techniken für die Bestandsverwaltung sind die folgenden:
- Die feste Bestellmenge (FOQ) konzentriert sich auf die regelmäßige Bestellung von Beständen unabhängig von der Nachfrage. FOQ trägt dazu bei, die Lagerhaltung zu vereinfachen und gleichzeitig zusätzliche Verwaltungsaufgaben zu reduzieren. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Bestände konsistent gehalten werden, während Fehlbestände und das Risiko einer Überbevorratung und zusätzlicher Kosten reduziert werden.
- Die Verwaltung von Sicherheitsbeständen bietet einen Puffer zum Schutz vor Fehlbeständen, die durch Lieferunterbrechungen, Nachfrageänderungen und Schwankungen der Vorlaufzeit verursacht werden. Die Funktionen des Sicherheitsbestandes ermöglichen die Zuteilung von Beständen auf der Grundlage früherer Nachfragemuster, die Anpassung an diese Muster und die Gewährleistung optimaler Bestandsniveaus.
- Die (JIT) Just-in-Time-Lieferungermöglicht eine bedarfsgerechte Bestellung, um der Kundennachfrage gerecht zu werden. Dadurch werden auch die Lagerhaltungskosten und das Risiko, dass Bestände veralten, reduziert. JIT-Funktionen ermöglichen eine bedarfsgerechte Bestellung, den Empfang von Sendungen bei Bedarf und die Überwachung von Plänen für optimale Lagerbestände.
Die Timly Software in der Anwendung

Optimierte Inventarverwaltung mit innovativer Selbstinventur
SodaStream ist der weltweite Marktführer für Wassersprudelsysteme im Heimbereich und hat zahlreiche IT-Geräte an verschiedenen Standorten. Viele Kollegen arbeiten nun von ihren Home-Offices aus, weshalb eine digitale Lösung für das effiziente Management der IT-Endgeräte erforderlich wurde...

Panasonic & Timly: Technologische Innovation vorantreiben
Beim Unterhaltungselektronik-Giganten Panasonic, der in eine Reihe von Sektoren diversifiziert hat, von der Schwerindustrie bis zum Bauwesen, ist Innovation in der DNA verankert. Lesen Sie, warum sich Panasonic Industrial Devices Europe für die Inventarverwaltung mit Timly entschieden hat...

Video-Equipment effizient und mühelos verwalten
Das Hamburger Medienunternehmen liefert stets herausragende journalistische Arbeit und zeichnet sich durch unabhängige Berichterstattung aus. Zur Aufrechterhaltung der journalistischen Qualität müssen die Teams mit hochspezialisierten Geräten effizient arbeiten...

Smart City Asset Management – Timly im Einsatz bei DIGOOH
Die DIGOOH Media GmbH in Köln verwaltet digitale City-Light-Poster (DCLP) für den Außeneinsatz in verschiedenen deutschen Städten als Kerngeschäft. Die Herausforderung besteht darin, die Kommunikationsbotschaft des Kunden stets zur richtigen Zeit und am richtigen Ort verfügbar zu machen.
(Keine Kreditkarte notwendig)
Was ist die Rolle der Vorratshaltung in der Bestandsverwaltung
Die Rolle der Vorratshaltung in der Bestandsverwaltung ermöglicht es den Unternehmen, sich auf mögliche Nachfragespitzen und Produktionstrends vorzubereiten. Gleichzeitig wird das Risiko möglicher Fehlbestände während der Hochsaison ausgeglichen.
So ermöglichen Nachfrageschübe den Unternehmen beispielsweise, Produkte auf Lager zu nehmen, bevor die Nachfrage steigt. Auf diese Weise kann der Kundenbedarf in Spitzenzeiten wie den Ferien, dem Schulanfang und dem Sommer gedeckt werden.
Antizipationsbestände spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestandsverwaltung. Sie ermöglichen es den Unternehmen, sich auf Nachfrageschübe und Produktionstrends vorzubereiten und gleichzeitig die Risiken von Fehlbeständen während der Hochsaison auszugleichen. Erwartungsbestände helfen den Unternehmen auch bei der Anpassung von Trends wie z. B.:
- Änderungen bei den Rohstoffen.
- Veränderungen in der Produktionskapazität.
- Unterbrechung der Lieferkette.
Die Vorratshaltung trägt dazu bei, die Möglichkeit von Fehlbeständen während der Hochsaison auszugleichen. Dies wird erreicht durch:
- Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Fehlbeständen.
- Vorbereitung auf unerwartete Anforderungen.
- So können Unternehmen auf schnelle Veränderungen reagieren.
Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen den Vorratsbeständen und den Lagerkosten herzustellen. Ein zu hoher Vorratsbestand kann höhere Lagerkosten, eine ineffiziente Nutzung des Lagerraums und Probleme mit veralteten oder abgelaufenen Beständen verursachen.
Was ist Bestandskontrolle und wie funktioniert sie?
Die Bestandskontrolle ist Teil des Bestandsverwaltungssystems. Sie verwaltet und regelt den Warenfluss, verfolgt und überwacht die Lagerbestände und reduziert Lagerverluste.
Die Aufgabe der Bestandskontrolle besteht darin,:
- Ermöglicht die Verfolgung von Waren wie Rohstoffen, unfertigen Erzeugnissen und Fertigwaren.
- Verringerung des durch Diebstahl und Beschädigung verursachten Bestandsschwunds. Durch die Durchführung von Audits können Unternehmen sicherstellen, dass Verluste minimiert werden.
- Sicherstellung von Qualitätskontrollen. Dies ist wichtig für die Bestandskontrolle, da die Produkte so ordnungsgemäß gelagert und gehandhabt werden können. Sie sorgen auch dafür, dass die Waren beim Eingang, während der Lagerung und vor dem Versand kontrolliert werden, um Schäden und Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Was sind die Herausforderungen bei der Bestandskontrolle?
Hier sind einige Herausforderungen der Bestandskontrolle.
- Ungenaue Bestandsverfolgung aufgrund fehlender Einträge und inkonsistenter Datenformate.
- Es gibt keine geeigneten Verfahren zur Überprüfung von Fehlern und Unstimmigkeiten im Bestand.
- Schlechte Prognosen durch ungenaue Bestandsaufzeichnungen. Außerdem können ineffiziente Bestellungen und unzureichende
Lagerbestände den Betrieb beeinträchtigen. - Lagerhäuser verfügen möglicherweise nicht über den geeigneten Platz, um große Mengen an Waren aufzunehmen. Dies kann zu Überfüllung, erhöhtem Schadensrisiko und Problemen bei der Kommissionierung und Verpackung von Artikeln führen.
- Eine Überbevorratung kann hohe Lagerkosten und das Risiko von Schäden verursachen.
- Unterbestände können zu Umsatzeinbußen, Umsatzverzögerungen und unzufriedenen Kunden führen.
Häufig gestellte Fragen zu den Bestandsmanagement-Aufgaben
Was sind die wichtigsten Funktionen von Bestandsverwaltungssystemen?
Wie können Bestandsverwaltungssysteme die betriebliche Effizienz verbessern?
Für Sie empfohlen: