
Wesentliche Erkenntnisse:
- Die Gebäudeautomation-Wartung umfasst regelmäßige Inspektionen, Reparaturen und Aufrüstungen, um eine optimale Leistung der Gebäudesysteme zu gewährleisten.
- Proaktive Wartungsstrategien, wie z. B. vorausschauende und Echtzeit-Überwachung, können Ausfallzeiten und Betriebskosten erheblich reduzieren.
- Zu den Hauptkomponenten eines Gebäudeautomationssystems gehören Sensoren, Steuerungen und Aktoren, die zusammenarbeiten, um Gebäudefunktionen zu überwachen und zu steuern.
Themen in diesem Beitrag:
- Gebäudeautomation - Wartung
- Unterschied zwischen BAS und BMS
- Unterschied zwischen BAS und IAS
- Unterschiedliche Arten von Gebäudeautomationssteuerungen
- Was macht ein Techniker für Gebäudeautomation?
- Basiskomponenten eines Gebäudeautomations- und -steuerungssystems
- Bedeutung der Gebäudeautomation-Wartung
- Vorbeugende Wartung für Gebäudeautomationssysteme
- Herausforderungen der Gebäudeautomatisierung für größere Einrichtungen
- Was ist die Lebenserwartung eines Gebäudeautomationssystems
- Wie viel kostet ein Gebäudeautomationssystem?
- Häufig gestellte Fragen zur Gebäudeautomation-Wartung
Gebäudeautomation – Wartung
Die Gebäudeautomation-Wartung unterstützt das Gebäude- und Facility Management bei der Verwaltung von Maschinen, Geräten, Feuerlöschern, Aufzügen, HLK-Anlagen, Pumpen, Ventilen und mehr. Dazu gehören auch die Verfolgung des letzten Standorts, die Registrierung von Anlagen und die Bestandsverwaltung.
Es ermöglicht auch die Planung und Verfolgung von Wartungsarbeiten, damit die Geräte gemäß den Empfehlungen und Vorschriften gewartet werden. Außerdem hilft es bei der Verwaltung von Arbeitsaufträgen, z. B. Zuweisungen, Benachrichtigungen, Aufgabenbeschreibungen und Aktualisierungen des Arbeitsstatus.
Darüber hinaus bietet es Inspektionen und es können Informationen abgerufen werden, um die Produktion der Ausrüstung zu melden. Außerdem kann das Personal prüfen, ob Wartungsarbeiten anstehen, Ausfälle und Probleme erkennen und feststellen, ob der Bestand niedrig ist. Durch die Integration von IoT-Sensoren können Aufzeichnungen, Wartungen und Inspektionen durchgeführt und die Einhaltung von Normen und Vorschriften durch die Geräte bestimmt werden.
Durch den Einsatz der Timly- Gebäudeautomation-Wartung kann das Personal Ausfallzeiten reduzieren, die Lebensdauer der Geräte verlängern, die Sicherheit gewährleisten, die Einhaltung von Vorschriften verbessern und die Transparenz bei der Wartung der Gebäudeautomation fördern.
Unternehmen können die Gebäudeautomation-Wartung nutzen, um die Ausfallzeiten von Anlagen zu reduzieren, den Systembetrieb zu verbessern, die Kosten durch Wartung und Verwaltung der Ausfallzeiten zu senken und die betriebliche Effizienz zu gewährleisten.
Hier ist die Beziehung zwischen der Wartung und dem verlängerten Lebenszyklus des Systems
- Es bietet ein zentrales System zur Speicherung und Verwaltung von Anlagen. Die Benutzer können die Dokumentation zu Spezifikationen, anstehenden Wartungsplänen und früheren Wartungshistorien einsehen.
- Es ermöglicht den Technikern, den Fortschritt und den Status der Ausrüstung zu verfolgen.
- Es ermöglicht den Mitarbeitern, Daten zu sammeln und Berichte zu erstellen. Das Team kann die Informationen nutzen, um die Leistung zu überprüfen, Trends zu analysieren und Strategien zu optimieren.
Woraus besteht ein BAS typischerweise?
Ein Gebäudeautomationssystem (BAS) besteht normalerweise aus:
- IoT- und vorausschauende Wartungssensoren messen Informationen, die an das BAS gesendet werden.
- Steuerungen, die Informationen von Geräten wie Heizung, Lüftung, HLK, Beleuchtung und vielem mehr verarbeiten.
- Ein Dashboard mit Schnittstellen, die es dem Personal ermöglichen, Elemente zu überwachen. Dabei kann es sich um webbasierte oder mobile Schnittstellen handeln.
Auf diese Weise werden diese Informationen genutzt, um verschiedene Elemente im Gebäude zu überwachen, Energie zu optimieren und Abfall zu reduzieren, Informationen zur Verbesserung der Produktivität bereitzustellen, die Sicherheit zu erhöhen und es zu ermöglichen, Informationen zu extrahieren und vom Personal zu analysieren.
Einige BAS-Systeme verwenden Systeme wie z.B.:
- IoT.
- Cloud-basierte Asset-Management-Plattformen.
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
Beispiele für Systeme, die integriert werden können, reichen von HLK- und Beleuchtungssteuerungen bis hin zu Sicherheitssystemen und Brandschutzsystemen. Darüber hinaus können BAS mit Systemen für eine nahtlose Integration integriert werden:
- Optimieren Sie die Leistung und reduzieren Sie Ausfallzeiten.
- Sicherstellen, dass die Abläufe optimiert werden.
- Reduzieren Sie mögliche menschliche Fehler.
- Identifizieren Sie Probleme, die für die Aufrechterhaltung der Kosten entscheidend sein könnten.
Unterschied zwischen BAS und BMS
Gebäudeautomationssysteme und Gebäudemanagementsysteme werden in der Regel synonym verwendet. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionalität.
Gebäudeautomationssysteme (BAS) konzentrieren sich auf HLK, Beleuchtung, Sicherheit und Energiemanagement. Sie überwachen hauptsächlich Systeme und verwalten Hardware wie Sensoren, Aktoren und Steuerungen und konzentrieren sich auf bestimmte Gebäudesysteme.
Die Gebäudeleittechnik (GLT) konzentriert sich auf ein breiteres Spektrum von Diensten wie HLK, Beleuchtung, Sicherheit, Feueralarm, Energie-, Abfall- und Wassermanagement sowie Gebäudeüberwachung. Außerdem verfolgt und optimiert es die Energie, identifiziert Fehler und Probleme, plant die Wartung, überwacht den Gebäudezustand und lässt sich mit anderen Anwendungen von Drittanbietern integrieren.
Der Unterschied zwischen BAS und BMS ist:
- Der Anwendungsbereich liegt darin, dass sich BAS auf Gebäudesysteme konzentriert, während BMS ein breites Spektrum von Systemen und Vorgängen abdeckt.
- BAS konzentriert sich auf Steuerungs- und Automatisierungsfunktionen, während BMS sich auf die Verwaltung und Überwachung umfassender Systeme konzentriert.
- BMS kann mit vielen Arten von Systemen und Anwendungen integriert werden, während BAS eher auf die Integration eines einzigen oder einiger weniger Systeme beschränkt ist.
Unterschied zwischen BAS und IAS
Gebäudeautomatisierungssysteme (BAS) und industrielle Automatisierungssysteme (IAS) sind Automatisierungssysteme, die zur Optimierung der Leistung von Systemen und Anlagen entwickelt wurden. Betrachten wir einige Hauptunterschiede zwischen BAS und IAS:
- BAS sammelt Informationen über Gebäude-HVAC, Beleuchtung, Sicherheit und Energiemanagement. IAS konzentriert sich auf Prozesse und Anlagen, die sich an mehreren Standorten befinden. Es wird im Allgemeinen in der Fertigungs-, Produktions- oder Verarbeitungsindustrie eingesetzt.
- BAS konzentriert sich auf das Management von Energie, Komfort und Wartung. IAS hingegen konzentriert sich auf die Kontrolle von Prozessen, Produktivität und Gesamtqualität.
- BAS konzentriert sich auf die Automatisierung und die Integration vieler Systeme und Sensoren zur Optimierung und konzentriert sich auf Kontrollstrategien und Prozesse oder Geräte
- BAS konzentriert sich auf Protokolle wie LON oder Modbus, während die Industriestandardprotokolle für Geräte wie Profibus. Modbus,
- BAS kann mit Gebäudesystemen wie Feueralarm, Zugangskontrolle und CCTV integriert werden. IAS können mit anderen industriellen Funktionen integriert werden, z. B. mit Systemen zur Fertigungssteuerung oder zur Unternehmensressourcenplanung (ERP).
- BAS ist komplex, mit vielen Kontroll-, Überwachungs- und Verarbeitungsebenen. IAS kann zwar komplex sein, konzentriert sich aber auf einen einzigen Prozess oder Anlagentyp.
Über 600 Firmen, Schulen und Städte vertrauen auf Timly
(Keine Kreditkarte notwendig)
Unterschiedliche Arten von Gebäudeautomationssteuerungen
Die Gebäudeautomation konzentriert sich auf den Einsatz von Steuerungen zur Verwaltung und Optimierung des Gebäudebetriebs. Dabei werden zwei Kategorien verwendet: Direkte digitale Steuerungen (DDC) und speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS). Schauen wir uns die einzelnen Anwendungen und Vorteile an.
DDC verwendet Signale zur Steuerung und Überwachung von Systemen wie HLK, Beleuchtung und Sicherheit, die in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden. Außerdem regeln DDCs die HLK-Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Luftqualität. Sie verwalten auch Beleuchtungspegel und -zeitpläne. Darüber hinaus können DDCs in Alarmsysteme integriert werden und Gebäudeereignisse überwachen. Die Vorteile eines DDC-Systems bestehen darin, dass es einfach zu installieren und kostengünstig ist, viele Protokolle und Standards unterstützt und in verschiedene Gebäudesysteme integriert werden kann.
Bei speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) werden Geräte mit CPUs verwendet, um industrielle Umgebungen zu automatisieren. Daher ist die Bereitstellung zuverlässiger Informationen für Datenzentren und die Fertigungsindustrie wichtig. Sie kann auch viele wichtige Ein- und Ausgänge in komplexen Systemen wie Kraftstoffsystemen, Kühlanlagen und Heizkesseln verarbeiten. Der Vorteil von PCL ist, dass es anpassbar ist und Open-Source-Tools zur Integration mit Anwendungen wie SQL und MQTT verwendet.
Was macht ein Techniker für Gebäudeautomation?
Ein Gebäudeautomationstechniker ist verantwortlich für:
- Überwachung des BAS, damit der Betrieb reibungslos abläuft, und Erkennung von Problemen, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen.
- Durchführung von Wartung, Reparaturen und Ersatz von defekten Teilen.
- Testen und Ändern von Systemen, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren.
- Dokumentieren und Führen von Aufzeichnungen über Wartungsaktualisierungen, Reparaturen und aufgerüstete Systeme. Damit wird sichergestellt, dass die Vorschriften und Bestimmungen auf dem neuesten Stand sind.
- Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitern, um sicherzustellen, dass Systeme, technische Unterstützung und Fehlerbehebung auf dem neuesten Stand sind.
- Extrahieren und Analysieren von Informationen, um einen Bericht über Systemimplementierung, Optimierung, Ausfallzeiten und zukünftige Risikobewertungen zu erstellen.
Der Techniker hat die Aufgabe, für einen effizienten und effektiven Betrieb zu sorgen:
- Verhinderung von Ausfallzeiten und proaktive Wartung.
- Sicherstellen, dass die Branchenstandards und -vorschriften eingehalten werden.
- Ermitteln Sie Probleme, die zu einem Problem werden könnten, wie Systemausfälle und Ausfallzeiten.

Basiskomponenten eines Gebäudeautomations- und -steuerungssystems
Schauen wir uns die grundlegenden Komponenten eines Gebäudeautomations- und -steuerungssystems an.
- Sensoren: BACs erkennen und registrieren viele Parameter wie Licht, Feuchtigkeit, Temperatur und Bewegung im Gebäude. Diese Sensoren senden Daten an den Controller, mit dem die Bedingungen im Gebäude überwacht und angepasst werden können.
- Steuerungen: Sensordaten werden an den Aktor gesendet, der HLK-, Lüftungs-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Sicherheitssysteme automatisiert.
- Aktuatoren: Diese Komponente führt die von den Sensoren und Controllern erhaltenen Informationen aus.
Diese drei Komponenten arbeiten zusammen, um das Funktionieren der Gebäudeausrüstung zu gewährleisten, wie z. B:
- Überwachung von Sensoren, Analyse von Daten und Ausführung von Befehlen.
- Überwachung der Daten und ggf. Anpassung der Befehle.
Bedeutung der Gebäudeautomation-Wartung
Die Gebäudeautomation-Wartung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Gebäudesysteme optimal funktionieren. Durch eine regelmäßige Wartung des Systems wird es:
- Erkennen Sie Probleme, bevor sie zu einem großen Problem werden. So lässt sich das Risiko von Systemausfällen verringern.
- Reduzieren Sie die Ausfallzeiten im Betrieb.
- Verlängern Sie die Lebensdauer der Geräte. Dies hilft, zusätzliche Kosten zu reduzieren.
- Steigerung der Effizienz. Das senkt den Energieverbrauch und die Kosten.
Die Vernachlässigung der Wartung hätte unter anderem folgende Konsequenzen:
- Versagen von Geräten und unerwünschte Kosten.
- Ersatz von Geräten vor Ablauf ihrer Lebensdauer.
- Erhöhte Systemausfallzeiten.
- Erhöhtes Risiko von Unfällen und Verletzungen.
Die Gebäudeautomation-Wartung von Timly fördert den optimalen Betrieb und sorgt so für Sicherheit, Komfort und Effizienz bei gleichzeitiger Reduzierung von Ausfallzeiten und Kosten.
Wie können Sie mit der Gebäudeautomation-Wartung die Ausfallzeiten reduzieren?
Um die Ausfallzeiten bei der Gebäudeautomation-Wartung zu verringern, ist es wichtig, einige Strategien anzuwenden, um Ausfallzeiten zu reduzieren und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Sehen wir uns einige dieser Strategien an.
- Planung der Wartung, die sich auf die Routinewartung konzentriert, um den Austausch, die Aktualisierung der Software und die Kalibrierung zu überprüfen.
- Beispiele für vorausschauende Wartung mit IoT-Sensoren und Datenanalyse zur Vorhersage möglicher Ausfallzeiten.
- Echtzeit-Überwachungswarnungen, Dashboards und Fernzugriff zum Lesen und Analysieren von Daten für eine schnelle Reaktion.
Die Instandhaltung verringert die Zerstörung von Systemen, indem sie Ausfallzeiten reduziert, die Effizienz und Sicherheit erhöht, Industriestandards und deren Einhaltung fördert und die Gesamtkosten senkt.
Die Timly Software in der Anwendung

Optimierte Inventarverwaltung mit innovativer Selbstinventur
SodaStream ist der weltweite Marktführer für Wassersprudelsysteme im Heimbereich und hat zahlreiche IT-Geräte an verschiedenen Standorten. Viele Kollegen arbeiten nun von ihren Home-Offices aus, weshalb eine digitale Lösung für das effiziente Management der IT-Endgeräte erforderlich wurde...

Panasonic & Timly: Technologische Innovation vorantreiben
Beim Unterhaltungselektronik-Giganten Panasonic, der in eine Reihe von Sektoren diversifiziert hat, von der Schwerindustrie bis zum Bauwesen, ist Innovation in der DNA verankert. Lesen Sie, warum sich Panasonic Industrial Devices Europe für die Inventarverwaltung mit Timly entschieden hat...

Video-Equipment effizient und mühelos verwalten
Das Hamburger Medienunternehmen liefert stets herausragende journalistische Arbeit und zeichnet sich durch unabhängige Berichterstattung aus. Zur Aufrechterhaltung der journalistischen Qualität müssen die Teams mit hochspezialisierten Geräten effizient arbeiten...

Smart City Asset Management – Timly im Einsatz bei DIGOOH
Die DIGOOH Media GmbH in Köln verwaltet digitale City-Light-Poster (DCLP) für den Außeneinsatz in verschiedenen deutschen Städten als Kerngeschäft. Die Herausforderung besteht darin, die Kommunikationsbotschaft des Kunden stets zur richtigen Zeit und am richtigen Ort verfügbar zu machen.
(Keine Kreditkarte notwendig)
Vorbeugende Wartung für Gebäudeautomationssysteme
Vorbeugende Wartung für Gebäudeautomationssysteme ist wichtig, um Probleme zu erkennen und zu beheben, die zu Systemausfällen führen können. Dazu gehören die Überprüfung, Reinigung und Wartung von Systemen und Geräten. Die Rolle bei der frühzeitigen Erkennung und Behebung möglicher Probleme wäre die folgende:
- Stellen Sie sicher, dass alle Probleme angegangen werden, bevor sie kritisch werden.
- Ersetzen Sie wichtige Komponenten oder Teile, bevor sie kaputt gehen. Dadurch wird das Ausfallrisiko verringert und die Lebensdauer der Geräte verlängert.
Beispiele für vorbeugende Maßnahmen sind die Reinigung von Sensoren, Aktoren und Komponenten, die Überprüfung der Verbindungen zwischen den Geräten, das Auftragen von Schmiermitteln auf Teile, um das Risiko von Verschleiß zu verringern, und die Aktualisierung von Software und Firmware, um Kompatibilität zu gewährleisten.
Herausforderungen der Gebäudeautomatisierung für größere Einrichtungen
Die Herausforderungen der Gebäudeautomatisierung für größere Einrichtungen wie Krankenhäuser, Universitäten oder Gewerbegebiete sind:
- Es werden viele Systeme wie HLK, Beleuchtung, Sicherheit und Brandbekämpfung eingesetzt, die integriert und überwacht werden müssen. Diese Integration würde einen nahtlosen und optimalen Betrieb ermöglichen.
- Nutzung skalierbarer Systeme zur Bewältigung der Nachfrage.
- Nutzung großer Datenmengen. Dies erfordert Datenmanagement und -analyse, um eine angemessene Überwachung zu gewährleisten.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es wichtig, Technologien wie z. B.:
- Verwendung eines einzigen Systems zur Integration und Verwaltung vieler Systeme. Dies ermöglicht eine Plattform für die Überwachung und Steuerung aus einer Hand.
- Verwendung von Cloud-basiertem BAS, um Zugriff von überall, Skalierbarkeit und Flexibilität zu gewährleisten. Dies reduziert die Notwendigkeit, Hardware-Upgrades zu verwenden.
- Einsatz von künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen zur Analyse von Informationen aus zahlreichen Systemen. Vorbeugende Wartung, Optimierung und Verbesserung der Effizienz.
- Modularer Aufbau für einfache Aufrüstung und Austausch von Komponenten.
Was ist die Lebenserwartung eines Gebäudeautomationssystems
Die Lebenserwartung eines Gebäudeautomationssystems kann zwischen 10 und 15 Jahren liegen. Dies ist abhängig von Faktoren wie:
- Eine hohe Auslastung des Systems kann die Lebensdauer des BAS verkürzen.
- Regelmäßige Wartungsarbeiten, wie Software- und Hardware-Upgrades und Inspektionen, können unerwünschte Ausfälle verhindern.
- Ersetzen veralteter Geräte, wodurch die Lebensdauer des Systems verkürzt wird.
- Feststellung, ob Umgebungsfaktoren wie extreme Temperaturen, Feuchtigkeit und der Kontakt mit Chemikalien physische Schäden verursachen können, die die Lebensdauer des BAS beeinträchtigen.
Die durchschnittliche Lebensdauer des Systems beträgt bei einem ordnungsgemäßen Verwaltungssystem etwa 10 bis 15 Jahre, bei einem stark genutzten System etwa 5 bis 10 Jahre und bei geringer Nutzung mehr als 15 Jahre. Um die Lebensdauer des Systems zu verlängern, ist es wichtig, für eine regelmäßige Wartung zu sorgen, die Kompatibilität aufzurüsten, notwendige Teile zu ersetzen und regelmäßige Wartungsarbeiten zu planen.
Wie viel kostet ein Gebäudeautomationssystem?
Die Kosten für ein Gebäudeautomationssystem hängen von seiner Größe und Komplexität ab. Ein BAS-System, das in großen Gebäuden eingesetzt wird, kann zwischen 50.000 und 700.000 USD kosten. Komplexe Systeme können zwischen 50 und 500.000 USD kosten. Die Spanne der Kosten hängt von der Größe und Komplexität, der Anzahl der Geräte und der Art der Automatisierung ab.
Die Investitionsrendite (ROI) für den Einsatz von BAS reicht von:
- Senkung des Energieverbrauchs.
- Steigerung der Produktivität und Verringerung der Ausfallzeiten.
- Eine frühzeitige Erkennung trägt zur Verlängerung der Lebensdauer von Geräten bei.
- Verbesserung der Gebäudesicherheit, wodurch das Risiko von Diebstählen verringert wird.
Häufig gestellte Fragen zur Gebäudeautomation-Wartung
Was ist ein Gebäudeautomations-Wartungssystem?
Wie können Sie mit der Wartung der Gebäudeautomation die Ausfallzeiten reduzieren?
Um Ausfallzeiten bei der Wartung der Gebäudeautomation zu reduzieren, ist es wichtig, einige Strategien anzuwenden, um Ausfallzeiten zu verringern und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Diese sind:
- Planmäßige Wartung, die sich auf Routinewartung konzentriert, um Ersatzgeräte, Software-Updates und Kalibrierung zu überprüfen.
- Beispiele für vorausschauende Wartung mit IoT-Sensoren und Datenanalyse zur Vorhersage möglicher Ausfallzeiten.
- Die Echtzeitüberwachung nutzt Warnmeldungen, Dashboards und Fernzugriff, um Daten zu lesen und zu analysieren und so schnell reagieren zu können.
Für Sie empfohlen: