Seite wählen

Inventur und Inventar: einfach erklärt

Um Inventur und Inventar einfach erklärt zu bekommen, sind einige Grundbegriffe wichtig. Verantwortliche in Unternehmen haben Gestaltungsspielraum für die Durchführung der Inventur.  Die richtige Software kann dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Mit Timly wird Inventur und Inventar einfach erklaert
Jennifer Ritz
Jennifer Ritz Inventar-Expertin 8 Min

Wesentliche Erkenntnisse:

  • Viele Unternehmen sind zur Durchführung einer Inventur verpflichtet. Dies regelt das Handelsgesetzbuch. Darin sind unterschiedliche Arten für die Durchführung vorgesehen.
  • Das Inventar gehört zu den elementaren Werten eines Unternehmens. Neben der rechtlichen Komponente gibt aus auch eine betriebswirtschaftliche.
  • Inventur und Inventar einfach erklärt beinhaltet auch die praktische Umsetzung. Für die Inventarverwaltung und die Inventur gibt es effektive Softwarelösungen.

Inventur und Inventar einfach erklärt aus rechtlicher Sicht

Inventur und Inventar einfach erklärt umfasst immer auch rechtliche Grundlagen. Regelungen ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB). Wichtig sind dabei folgende Paragrafen:

  • § 240 Abs. 1 HGB: Das Inventar. Danach muss jeder Kaufmann zu Beginn seiner Tätigkeit sein Inventar aufstellen. Damit ist gemeint, dass er ein Verzeichnis darüber erstellen muss. Die genauen Inhalte haben wir nachstehend näher beschrieben. Der Begriff des Kaufmanns ist dabei nicht wörtlich zu nehmen. Erfasst sind alle Unternehmen, die zu einer doppelten Buchführung verpflichtet sind. Die Pflicht hierzu ergibt sich aus § 238 HGB. Nicht erfasst sind Firmen, die ihren Gewinn durch die Einnahme-Überschussrechnung ermitteln.
  • § 240 Abs. 2 HGB: Die Inventur. Das Inventar muss zum Ende jedes Geschäftsjahres neu aufgestellt werden. Dabei darf das Geschäftsjahr die Dauer von 12 Monaten nicht überschreiten.
  • § 242 Abs. 1 HGB: Die Bilanz. Zu Beginn der Tätigkeit muss der Kaufmann eine Eröffnungsbilanz erstellen. Danach ist er verpflichtet, dies zum Ende des Geschäftsjahres zu wiederholen. Die Bilanz enthält das Vermögen und die Schulden des Unternehmens. Das Ergebnis der Inventur ist Basis für die Bilanz.
  • § 242 Abs. 3 HGB: Der Jahresabschluss. Neben der Bilanz ist eine Gewinn- und Verlustrechnung zu führen. Beides gemeinsam fließt in den Jahresabschluss. Details zum Jahresabschluss ergeben sich aus § 243 HGB. So müssen die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung eingehalten werden. Zudem muss der Jahresabschluss klar und übersichtlich sein.

Zielrichtung ist die Gewährleistung eines vertrauensvollen Geschäftsverkehrs. Geschäftspartner sollen sich auf die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens verlassen können.

Die Aufstellung des Inventars

Zwar gibt es keine im Detail vorgeschriebene Form für die Aufstellung des Inventars. Jedoch ergeben sich Voraussetzungen aus den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung. Die Aufstellung muss also ebenfalls nachvollziehbar und klar sein. Entsprechend sollten die Posten nummeriert und gegliedert werden. Das Handelsgesetzbuch nennt ausdrücklich unterschiedliche Inhalte. Dazu zählen Grundstücke, Forderungen und Schulden, Bargeld sowie Vermögensgegenstände. In der Praxis wird unterschieden in Vermögen, Schulden und Reinvermögen. Zum Vermögen gehört Umlaufvermögen, zum Beispiel Material und Bargeldkassen. Arbeitsmittel, Fahrzeuge und auch Buchwerte zählen zum Anlagevermögen. Vom Vermögen werden alle Schulden und offene Forderungen abgezogen. Übrig bleibt das Reinvermögen des Unternehmens.

Was versteht man unter einer Inventur?

Die Inventur ist, einfach gesagt, die Aktualisierung des Inventars. Natürlich sind die Werte variabel. Anlagevermögen unterliegt Schwankungen. Einnahmen und Ausgaben werden fortlaufend getätigt. Materialien werden täglich verbraucht. Daher müssen Unternehmer einmal im Jahr aktuelle Zahlen erheben. Dabei erfolgt eine Bestandsaufnahme, beispielsweise durch Zählen, Messen und Wiegen. In der Regel muss die Inventur zum Ende des Geschäftsjahres durchgeführt werden. Dann ist schließlich auch der Jahresabschluss fällig.

Es gibt jedoch Ausnahmen. Unternehmern kann etwa zugestanden werden, die Durchführung der Inventur zu verschieben. Dies etwa, wenn die Bestandsaufnahme nicht am Jahresende durchgeführt werden kann. Grund können personelle Engpässe oder eine besondere saisonbedingte Auslastung sein. Zudem sind unterschiedliche Verfahren möglich. Beispielsweise ist unter bestimmten Voraussetzungen eine stichprobenartige Erhebung zulässig. Auf die möglichen Arten und Verfahren der Inventur gehen wir nachfolgend näher ein.

Über 600 Firmen, Schulen und Städte vertrauen auf Timly

Inventar Management Software Panasonic Logo
Inventarverwaltung Software Sodastream Logo
Stadt Bonn Logo Schulinventar verwalten
Inventarverwaltung Software Isar Aerospace Logo
Inventarverwaltung Software Euromaster Logo
Asset Management Software BASF Logo
Inventory Management Software Philips Logo
Inventory Management Software IHK Logo
Inventory Management Software Siemens Gamesa
Inventar Management Software Panasonic Logo
Asset Management Software Sodastream Logo
Stadt Bonn Logo Schulinventar verwalten
Asset Management Software Isar Aerospace Logo
Inventory Management Software Euromaster Logo
Asset Management Software BASF Logo
Inventory Management Software Philips Logo
Inventory Management Software IHK Logo
Inventory Management Software Siemens Gamesa

(Keine Kreditkarte notwendig)

Inventur und Inventar einfach erklärt: Welche 4 Arten der Inventur gibt es?

Naheliegend ist es, die Inventur zum Ende des Geschäftsjahres durchzuführen. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr schließen ohnehin manche Firmen. Dann kann die Bestandsaufnahme durchgeführt werden – ohne den Geschäftsbetrieb zu stören. Hierbei handelt es sich um die Stichtagsinventur. Für die Durchführung wird ein Zeitraum von 10 Tagen vor und nach dem Stichtag gewährt.

Gerade im Einzelhandel ist das Jahresende oft eine umsatzstarke Zeit. Die Kunden haben dann besonders viel Zeit, da viele von ihnen Urlaub haben. Also wäre es kontraproduktiv, den Betrieb in dieser Zeit zu schließen. Andere Unternehmen gewähren ihren Mitarbeitern zum Jahresende Urlaub. Entsprechend fehlen dann möglicherweise die Kräfte, um die Inventur durchzuführen. Für solche Fälle gibt es die verlegte Inventur. Diese erlaubt es, die Bestandsaufnahme in einem größeren Zeitfenster durchzuführen. Dies erstreckt sich von drei Monaten vor bis zwei Monaten nach dem Jahresende. Allerdings muss eine Rückrechnung des Bestandes auf den Bilanzstichtag möglich sein.

Noch flexibler ist die permanente Inventur. Bei dieser Variante kann die Bestandsaufnahme irgendwann im Jahr durchgeführt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass Bestände permanent in einem Lagerbuch festgehalten werden. Der große Vorteil ist, dass so auftragsarme Zeiten gefüllt werden können. Ebenso ist es möglich, die Inventur mit Aufgaben wie der Wartung zu verbinden. Das Lagerbuch kann auch digital geführt werden. Daher lässt es sich in eine softwarebasierte Inventarverwaltung integrieren.

Zur Vereinfachung der Bestandsaufnahme ist die Stichprobeninventur vorgesehen. Sie darf angewendet werden, wenn die Zählung von Gütern nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich wäre. In diesem Fall werden Stichproben entnommen. Der Bestand wird damit auf Basis anerkannter mathematisch-statistischer Methoden berechnet.

Festgeschrieben sind die möglichen Arten in § 241 HGB. Dort beschreibt der Gesetzgeber die Inventurvereinfachungsverfahren. Die Varianten können zum Teil auch kombiniert werden. Dies ist unter anderem abhängig von der Art der zu erhebenden Güter. Auch ein Wechsel ist erlaubt. In der Praxis sollte allerdings geprüft werden, ob der damit verbundene Aufwand lohnt.

Inventur und Inventar einfach erklaert

Inventur und Inventar einfach erklärt: Welche 3 Inventurverfahren gibt es?

Auch für die eigentliche Bestandsaufnahme gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Im Wesentlichen sind drei Verfahren zu nennen:

1. Die körperliche Inventur: Dabei werden Artikel einfach gezählt. Bei geeigneten Materialien ist auch das Messen oder Wiegen zur Mengenermittlung zulässig. Die Preisermittlung richtet sich nach dem Netto-Einkaufspreis. Altersbedingt sind Abwertungen zulässig.

2. Die Anlageninventur: Hierbei handelt es sich um Werte, die investiert wurden. Zu erheben sind also Arbeitsmittel wie Anlagen, Maschinen und Werkzeuge. Für die Bewertung spielen aktueller Zustand und das Alter eine Rolle. Viele Gegenstände verlieren bei dauerhafter Nutzung an Wert.

3. Die Buchinventur: Umfasst sind Buchwerte aller Art. Also angelegtes Geld, Schulden, offene Forderungen und sonstiges unbares Vermögen. Dabei erfolgt entsprechend eine Berechnung der Werte.

Hier liegt es in der Natur der Sache, dass bei vielen Unternehmen alle drei Arten genutzt werden. Diese werden dann zu einem Gesamtergebnis zusammengeführt.

Inventur in der Praxis

Inventur und Inventar einfach erklärt umfasst auch Grundlagen. Das Zählen von Gegenständen ist sicherlich selbsterklärend. Dennoch werden Aufgaben durch Mitarbeiter oft unterschiedlich aufgefasst. Daher empfiehlt es sich, bestimmte Vorgaben zu machen. Besonders wenn externe Aushilfskräfte eingesetzt werden, vermeidet dies Probleme. Daher sollte die Bestandsaufnahme gründlich vorbereitet werden. Für mehr Übersichtlichkeit können Bereiche gebildet werden. Der Umfang der zu erhebenden Güter sollte möglichst genau beschrieben werden. Es kann auch sinnvoll sein, detaillierte Methoden zu benennen. Diese können Zählrichtung und die Form der Notierung betreffen.

Gerade monotone Tätigkeiten sind oft fehleranfällig, da die Konzentration schnell nachlässt. Aus diesem Grund sollte auf die Zuverlässigkeit von eingesetzten Mitarbeitern geachtet werden. Ebenso auf die Einhaltung von Pausen. Am Ende hängt schließlich die Qualität der Bilanz von der Bestandsaufnahme ab.

Die Timly Software in der Anwendung

IT Assets & Möbel
Werkzeugverwaltung
Wartungsmanagement
Lagerverwaltung
GPS-Tracking
Inventur und Inventar: einfach erklärt 94
Inventur und Inventar: einfach erklärt 95
Inventur und Inventar: einfach erklärt 96
Inventur und Inventar: einfach erklärt 97
Inventur und Inventar: einfach erklärt 98

Optimierte Inventarverwaltung mit innovativer Selbstinventur

SodaStream ist der weltweite Marktführer für Wassersprudelsysteme im Heimbereich und hat zahlreiche IT-Geräte an verschiedenen Standorten. Viele Kollegen arbeiten nun von ihren Home-Offices aus, weshalb eine digitale Lösung für das effiziente Management der IT-Endgeräte erforderlich wurde...

Inventur und Inventar: einfach erklärt 99

Panasonic & Timly: Technologische Innovation vorantreiben

Beim Unterhaltungselektronik-Giganten Panasonic, der in eine Reihe von Sektoren diversifiziert hat, von der Schwerindustrie bis zum Bauwesen, ist Innovation in der DNA verankert. Lesen Sie, warum sich Panasonic Industrial Devices Europe für die Inventarverwaltung mit Timly entschieden hat...

Inventur und Inventar: einfach erklärt 100

Video-Equipment effizient und mühelos verwalten

Das Hamburger Medienunternehmen liefert stets herausragende journalistische Arbeit und zeichnet sich durch unabhängige Berichterstattung aus. Zur Aufrechterhaltung der journalistischen Qualität müssen die Teams mit hochspezialisierten Geräten effizient arbeiten...

Inventur und Inventar: einfach erklärt 101

Smart City Asset Management – Timly im Einsatz bei DIGOOH

Die DIGOOH Media GmbH in Köln verwaltet digitale City-Light-Poster (DCLP) für den Außeneinsatz in verschiedenen deutschen Städten als Kerngeschäft. Die Herausforderung besteht darin, die Kommunikationsbotschaft des Kunden stets zur richtigen Zeit und am richtigen Ort verfügbar zu machen.

(Keine Kreditkarte notwendig)

Inventur und Inventar einfach erklärt: Bestandsaufnahme mit Software unterstützen

Bei der Bestandsaufnahme sind verschiedene Hilfsmittel nötig. Für das Notieren von Ergebnissen dürften in den meisten Fällen digitale Ablagen zum Einsatz kommen. Dabei kann es sich um freigegebene Excel-Listen handeln. Doch auch hier gibt es Alternativen. Inventarsoftware wie Timly bietet innovative Möglichkeiten.

Ganzheitliche Inventarverwaltung bringt folgende Vorteile für die Inventur:

  • Tagesaktuelle Erfassung des Inventars. Durch flexibel anpassbare Kategorien lassen sich mit der Inventarsoftware alle Assets erfassen. Dabei ist es egal, ob es sich um Möbel, Werkzeuge oder Fahrzeuge handelt. Die Attribute werden einfach an die Art des Artikels angepasst. Komfortable Check-in- und Check-out-Funktionen sorgen für die Aktualität der Bestände. Daher kann auf diese Weise auch ein digitales Lagerbuch umgesetzt werden. Das Erstellen von Listen vor der Inventur entfällt zudem.
  • Mobile Zugriffsmöglichkeit. Software wie Timly lässt sich mit einer App auf dem Smartphone bedienen. Die Software ist zudem cloudbasiert konzipiert. Dadurch benötigen Mitarbeiter nur ein Gerät mit Internetverbindung. Für den Aufruf eines Profils reicht es, den QR-Code eines Artikels einzuscannen.
  • Umschalten in den Inventurmodus. In der Inventarsoftware kann auf den Inventurmodus umgeschaltet werden. Danach müssen Gegenstände nur noch gescannt werden, um sie rechtssicher zu erfassen. So werden Fehlerquellen minimiert. Zudem handelt es sich um eine zeitsparende Methode.
  • Einfache Standortfeststellung. Die aktuellen Standorte und Ansprechpartner sind in Timly hinterlegt. Das vereinfacht die Bestandsaufnahme. Auf Wunsch ist es sogar möglich, die aktuellen Orte per GPS-Tracker zu übermitteln. Zudem lassen sich Zuordnungen von Arbeitsmitteln und Material zu bestimmten Bereichen vornehmen.
  • Übersicht über den Fortschritt der Inventur. Verantwortliche können sich davon überzeugen, wie die Bestandsaufnahme voranschreitet. Dies vereinfacht es, die Einhaltung von Fristen zu überwachen.
  • Automatische Berichtserstellung. Nach Abschluss der Inventur stehen Berichte in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Werte sind darin bereits kalkuliert. Auf diese Weise kann das Ergebnis der Inventur einfach weiterverarbeitet werden.

Was ist die Selbstinventur?

Wechselnde Arbeitsorte werden zunehmend zur Normalität. Mitarbeiter sind regelmäßig im Homeoffice oder wochenweise auf Montage. In diesem Fall bringt die Bestandsaufnahme logistische Probleme mit sich. Insbesondere, wenn Mitarbeiter nur für die Inventur zum Firmenstandort kommen müssen. Hierfür hat Timly die Selbstinventur entwickelt. Mitarbeiter erhalten per E-Mail die Aufforderung, ihr zugewiesenen Inventar zu erfassen. Dies können sie direkt durch das Einscannen des QR-Codes in der App durchführen. Ist die Erfassung erledigt, erhalten Verantwortliche automatisch eine schriftliche Zusammenfassung.

Die Inventur: Überblick und Aktualisierung des Inventars

Ob allen Mitarbeitern eine Inventur und Inventar einfach erklärt werden kann, hängt von den Umständen vor Ort ab. Die gesetzlichen Regelungen aus dem HGB lassen einigen Gestaltungsspielraum. Verantwortliche können die für sie richtigen Bausteine daraus wählen. Klare Vorgaben für das ausführende Personal und gute Rahmenbedingungen führen zum Erfolg. Doch es geht nicht nur darum, den Jahresabschluss effektiv zu erstellen. Ein permanenter Überblick des eigenen Inventars verbessert Arbeitsprozesse und erleichtert Entscheidungen. Alle Informationen rund um die eigenen Arbeitsmittel sind in einer Inventarsoftware gespeichert. Das sorgt nicht nur bei der Inventur für Effizienz und Nachhaltigkeit.

Häufig gestellte Fragen zu „Inventur und Inventar einfach erklärt“

Warum ist die Inventur ein so wichtiger Bestandteil der Bilanz?

Ein Großteil des Vermögens jedes Unternehmens steckt in Arbeitsmitteln und Material. Deren Wert ist zudem schwankend, da Geräte an Wert verlieren und Bestände sich verändern. Entsprechend gehört der aktuelle Wert zwingend zur Beurteilung von Gewinn und Verlust.

Wie finde ich die für mein Unternehmen geeignete Inventurform?

Oft ergibt sich die beste Inventurart schon durch die Betrachtung einiger Umstände. Sind die Mitarbeiter zum Jahresende verfügbar? Stört die Inventur unverhältnismäßig? Die größte Flexibilität bietet die permanente Inventur. Sie kommt infrage, wenn das Lagerbuch im praktischen Alltag gut geführt werden kann. Zum Beispiel dann, wenn ohnehin eine softwarebasierte Inventarverwaltung genutzt wird.

Welchen Vorteil bietet cloudbasierte Software bei der Durchführung einer Bestandsaufnahme?

Es muss keine Netzwerk-Infrastruktur aufgebaut werden. Mitarbeiter verfügen in der Regel über Smartphones. Die Web-App von Timly speichert zum Beispiel keine Daten dauerhaft auf dem Gerät. Sie können die Software überall dort nutzen, wo eine mobile Internetverbindung besteht.

Erfüllt eine Inventarsoftware die rechtlichen Voraussetzungen an eine Inventur?

Die Art der Erfassung ist nicht im Detail vorgeschrieben. Sie muss nur klar und nachvollziehbar sein. Zudem gilt der Grundsatz der Richtigkeit der Daten. Eine Inventursoftware minimiert in der Regel Fehler. Zudem erzeugt sie Berichte mit einer klaren Struktur. Daher kann professionelle Inventarsoftware im Normalfall eingesetzt werden.

Für Sie empfohlen:

Vertragsmanagement Software

Vertragsmanagement: Software richtig einsetzen

Die richtige Software erleichtert das Vertragsmanagement. Dafür gibt es unterschiedliche Ansätze. Die Bearbeitung kann zum Beispiel thematisch, an der Organisation orientiert, oder objektorientiert erfolgen.

Sep. 4, 2024

Timly 2024 Rebranding Reveal 5

Timly 2024 Rebranding Reveal

Dieses Jahr feiern wir Timlys vierten Geburtstag. Was könnte besser passen, als mit einem Rebranding zu starten, das unsere DNA und visionäre Zukunft widerspiegelt? Entdecken Sie unsere neue Markenidentität ...

Juni 25, 2024

Timlys smarte Netzwerk Verwaltung Intro Image

Mit Timly die IT- und Netzwerk Verwaltung optimieren

Die Art und Weise, wie Sie die IT-Ressourcen organisieren und die Netzwerk Verwaltung in Ihrem Unternehmen durchführen, kann einen entscheidenden Einfluss auf Ihre betriebliche Effizienz haben.

Dez. 22, 2023

Timlys GPS Tracking Software Intro Image

GPS-Tracking-Software macht Asset-Management effektiv

GPS-Tracking-Software vermutet man im Umfeld von Unternehmen intuitiv wohl eher beim Flottenmanagement. Die rasante Entwicklung von IoT-Sensoren macht es jedoch inzwischen möglich, Arbeitsmittel auch nachträg...

Dez. 19, 2023

Instandhaltungsplan von Timly Intro Image

Einen effektiven Instandhaltungsplan erstellen mit Timly

Ein Instandhaltungsplan sorgt dafür, dass notwendige Wartungs- und Inspektionstermine nicht in der Hektik des Alltags übersehen werden. Doch die Aufgabe, alle notwendigen Arbeitsmittel einheitlich zu erfassen...

Dez. 6, 2023

GPS-Software mit Timly Intro Image

Mit GPS-Software das Asset-Management unterstützen

GPS-Software ist nicht nur zur Navigation nützlich. Professionelle IoT-Tracker lassen sich an Werkzeugen und in Maschinen aller Art nachrüsten. Durch die moderne Technik ist der Stromverbrauch inzwischen sehr...

Nov. 14, 2023

Mitarbeiter macht Software Maintenance mit Timly Intro Image

Software Maintenance als Pflichtaufgabe für Unternehmen

Die Software Maintenance ist noch ein recht neues Fachgebiet der Anforderungen in Sachen Compliance. Durch die allgegenwärtige Vernetzung sind heutzutage nicht mehr nur klassische PCs und Server aus dem Intern...

Nov. 8, 2023

IT-Asset-Tracking mit Timly Intro Image

Smartes IT-Asset-Tracking mit Timly

Das IT-Asset-Tracking ist zu einer neuen Disziplin innerhalb der IT-Administration geworden. Dies hat mehrere Gründe. Die Zeiten, in denen Hardwarepreise nur eine Richtung kannten, nämlich die nach unten, sin...

Okt. 30, 2023

Anlageninventur mit Timly Intro Image

Die Anlageninventur vereinfachen mit Timly

Die alljährliche Anlageninventur kann eine besondere Herausforderung in Unternehmen darstellen. Während Werkzeuge häufig in Inventarlisten erfasst sind, sieht dies bei verbauten Vermögenswerten oft ganz and...

Okt. 23, 2023

Timly-Lansweeper-API-Integration-Intro-Image

Die Reise geht weiter: Timly begrüßt Lansweeper an Bord

Voller Stolz kann eine neue Kooperation verkündet werden: Lansweeper gehört ab sofort zu den Partnerunternehmen von Timly. Dabei handelt es sich um keinen geringeren, als den Marktführer für automatisierte ...

Okt. 9, 2023

Timly als Wartungsbuch nutzen Intro Image

Das digitale Wartungsbuch von Timly immer griffbereit

Das Wartungsbuch dient in erster Linie zur Dokumentation der durchgeführten Wartungsmaßnahmen an Maschinen und Anlagen in Unternehmen. Es handelt sich damit um eine von zahlreichen Maßnahmen in der Werkzeug-...

Sep. 27, 2023

Mit Software Arbeitsschutzmanagement regeln mit Timly Intro Image

Wie Software Arbeitsschutzmanagement wirksam macht

Es ist ein wichtiger Schritt, mit Software Arbeitsschutzmanagement in Unternehmen zu organisieren. Eine Vielzahl an Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben machen es zunehmend schwerer, alle Abläufe rechtssich...

Sep. 8, 2023

Einfache Lagerverwaltung mit Timly Intro Image

Einfache Lagerverwaltung umsetzen mit Timly

Eine einfache Lagerverwaltung gehört zu einer der wichtigsten Voraussetzungen für effektive und smarte Arbeitsabläufe in Unternehmen. Timly hilft dabei, diese effektiv umzusetzen.

Aug. 17, 2023

Software-Lizenzmanagement mit Timly Intro Image

Effektives Software-Lizenzmanagement mit Timly

Das Software-Lizenzmanagement wird in IT-Abteilungen zunehmend zur Herausforderung. Viele Hersteller kommerzieller Software gehen weg vom Modell der Lebenszeit-Lizenzen, die einmal beschafft und danach unbegren...

Aug. 2, 2023

Was ist Instandhaltung? Intro Image

Was ist Instandhaltung und wie hilft Software dabei?

Was ist Instandhaltung eigentlich genau? Obwohl der Begriff in Bereichen wie Handel, Industrie, Bau oder Produktion häufig vorkommt, wird selten erklärt, was sich konkret dahinter verbirgt. Vielleicht fragen ...

Juni 23, 2023

Software Werkzeugverwaltung Timly Intro Image

Mit Software Werkzeugverwaltung vereinfachen

Mit einer spezialisierten Software Werkzeugverwaltung zu organisieren löst eine Handvoll an bekannten Problemen in vielen Unternehmen. Dazu zählen Anforderungen wie die persönliche Zuordnung an Mitarbeiter, ...

Mai 16, 2023

Lagersoftware Timly Intro Image

Lagersoftware sorgt für den Durchblick im Lager

Eine Lagersoftware kann, wenn sie richtig eingesetzt wird, für erhebliche Arbeitserleichterungen im Lager sorgen. Dafür sind allerdings einige Voraussetzungen notwendig. Die verwendete Lagersoftware muss in d...

Mai 16, 2023

Wartungsplan Maschinen mit Timly Intro

Digitaler Wartungsplan – Maschinen verwalten mit Timly

Mit einem digitalen Wartungsplan Maschinen zu verwalten, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Methoden, bei denen noch Kalender und Listen zum Einsatz kommen. Eine smarte Lösung, wie die von Timly, beinhaltet...

Mai 10, 2023

App Inventar Headerimage Timly

Mit einer App Inventar permanent unter Kontrolle behalten

Mit einer App Inventar zu verwalten, ist ein logischer Schritt in Richtung Praxistauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Mitarbeiter sind es aus ihrem privaten Umfeld gewohnt, notwendige Auskünfte über ein S...

Mai 2, 2023

Arbeiter führt Wartung und Instandhaltung mit App durch

Mit Timly Wartung und Instandhaltung professionell planen

Wartung und Instandhaltung sind ein wichtiges Thema in Industrie und Handwerk. Maschinen und Werkzeuge müssen funktionsfähig sein. Ausfälle kosten Zeit, sorgen für Stress und verursachen letztlich Kosten. D...

Apr. 18, 2023

Assurez la sécurité des dispositifs médicaux avec le logiciel Timly

Mit Timly die STK-Prüfung im Fokus behalten

Im medizinischen Bereich kommt der STK-Prüfung eine besondere Bedeutung zu. Die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist gesetzlich vorgeschrieben und soll dabei helfen, dass wichtige medizinische Geräte ste...

März 29, 2023

Lagerverwaltungssystem smart gestalten mit Timly 17

Lagerverwaltungssystem smart gestalten mit Timly

Zunehmend ersetzt ein dynamisches Lagerverwaltungssystem die klassische Lagerhaltung, wie sie jahrzehntelang in vielen Unternehmen üblich war. Dort hatte der Lagermeister die alleinige Verantwortung für Ein- ...

März 20, 2023

Prüfprotokoll elektrische Anlagen digitalisieren 20

Prüfprotokoll elektrische Anlagen digitalisieren

Elektrische Anlagen stehen beim Thema Arbeitssicherheit besonders im Fokus. Regelmäßige Prüfungen werden nicht ohne Grund vorgeschrieben. Verantwortliche sollten in besonderem Maße Wert auf die Einhaltung d...

März 7, 2023

Mit Software Inventarisierung ganz einfach machen 24

Mit Software Inventarisierung ganz einfach machen

Der bewusste Umgang mit Ressourcen bietet einen echten Mehrwert für Unternehmen. Sind in vielen Bereichen die Kostenfaktoren bereits optimiert, so besteht bei der Inventarverwaltung häufig noch Einsparpotenzi...

Feb. 16, 2023

Innovative Inventur-Software mit Barcode-Scanner 26

Innovative Inventur-Software mit Barcode-Scanner

Jede Art der Inventur bietet ihre Vor- und Nachteile. Letztlich sind aber alle personalintensiv und verfügen über das Potenzial, den Geschäftsbetrieb zu stören. Dieses Problems hat sich Timly angenommen und...

Feb. 10, 2023

Innovative Selbst-Inventur fürs Home Office 27

Innovative Selbst-Inventur fürs Home Office

Wenn die Mitarbeiter nicht mehr regelmäßig im Büro sind, ist es schwieriger, den Überblick über die Materialien und Geräte zu behalten. Bisherige Inventurverfahren sind oft nicht mehr ausreichend, da manu...

Feb. 7, 2023

Leiterprüfung mit Timly im Betrieb

Leiterprüfung – So behält man den Überblick

Bewegliche Arbeitsmittel wie Tritte und Leitern besitzen ein hohes Unfallrisiko, daher sind Unternehmen in der Pflicht, diese regelmäßig zu überprüfen. Nicht nur dort, wo die deutsche gesetzliche Unfallvers...

Okt. 26, 2022

Timly hilft in der STK Medizintechnik

STK Medizintechnik: Fristen softwarebasiert managen

Die STK Medizintechnik ist ein wichtiges Instrument der Gesundheitsbranche. Allerdings verwalten viele Krankenhäuser und Arztpraxen die Prüfprotokolle und -fristen noch immer auf ineffiziente Weise. Werden Wa...

Okt. 24, 2022

Inventar erstellen mit Timly

Inventar erstellen: mit passender Software ganz einfach

Moderne Inventarisierungssoftware kann praktisch ganzjährig ein Inventar erstellen. Sie sorgt dafür, dass jederzeit auf effiziente Weise eine Übersicht über materielle Inventargüter besteht. Zudem verwalte...

Okt. 21, 2022

EHS-Manager uses Timly

EHS-Manager: Wie kann Timly unterstützen?

Gibt es in Ihrem Unternehmen schon einen EHS-Manager? Selbst wenn Sie noch nichts anfangen können, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich einer oder mehrere Ihrer Mitarbeiter mit den typischen Aufgaben...

Okt. 17, 2022

STK Übersicht auf Tablet

STK – Prüftermine mit Inventarsoftware verwalten

Es gibt kaum sensiblere Arbeitsbereiche als das Gesundheitswesen. Trotz aller wirtschaftlicher Zwänge geht es hier immer noch in erster Linie nicht um Gewinne und Verluste, sondern um Gesundheit und Leben von ...

Okt. 14, 2022

Instandhaltungssoftware auf der Baustelle

Instandhaltungssoftware: Was muss sie können?

Es gibt verschiedene Ansätze, um möglichst reibungslose Arbeitsabläufe zu garantieren. Dazu zählen das Führen von Inventarlisten und das Übertragen von persönlicher Verantwortung für zugeteilte Arbeitsm...

Okt. 7, 2022

Mann der Inventur Software auf Tablet und Handy nutzt

Inventur Software: kostenlos erhältlich?

Unternehmen haben branchenübergreifend mit Lieferengpässen und steigenden Preisen zu kämpfen. Die Ursachen dafür liegen in den seltensten Fällen im Einflussbereich der Verantwortlichen von betroffenen Firm...

Okt. 4, 2022

Lagerarbeiter, die Software Lagerverwaltung auf dem Tablet benutzen

Mit Software Lagerverwaltung im Blick behalten

Traditionelle Lagerverwaltungsmethoden werden den Ansprüchen moderner Unternehmen meist nicht mehr gerecht. Mit schlecht gepflegten Excel-Listen oder Warenentnahmen auf Zuruf, die nicht dokumentiert werden, we...

Sep. 29, 2022

Was eine gute Software für Instandhaltung leisten kann 34

Was eine gute Software für Instandhaltung leisten kann

Dass eine Software für Instandhaltung benötigt wird, bemerken viele Unternehmen erst dann, wenn es zu spät ist: Ein wichtiger Auftrag steht an, doch die relevante Maschine macht auf einmal verdächtige Gerä...

Sep. 21, 2022

Mit Inventarisierungssoftware IT im Griff behalten 35

Mit Inventarisierungssoftware IT im Griff behalten

Wie Sie mit einer Inventarisierungssoftware IT-Inventar aller Art am besten verwalten können, möchten wir Ihnen in diesem Artikel näherbringen. Ob im Büro, im Lager oder im Außendienst.. es begegnet einem ...

Sep. 16, 2022

Die Vorteile einer Inventardatenbank 41

Die Vorteile einer Inventardatenbank

Termine, Anlagenstandorte, Statistiken und andere Bestandsdaten sind immer gefragt. Aber wo bewahrt man die Objektdaten eines Unternehmens am besten auf? - In einer Inventarisierungssoftware. Das Herzstück ein...

Juli 18, 2022

Fristenmanagement mit Software: Alle Termine im Blick 42

Fristenmanagement mit Software: Alle Termine im Blick

Das Fristenmanagement ist in modernen Unternehmen eine echte Herausforderung. Es gilt nicht nur den Überblick zu behalten, wo welche Werkzeuge und Maschinen im Einsatz sind. Mitarbeiter benötigen oftmals eine...

Juli 14, 2022

Leiterprüfung Dokumentation: Die digitale Checkliste 44

Leiterprüfung Dokumentation: Die digitale Checkliste

Leitern und Tritte sind in vielen anderen Betrieben alltägliche und wichtige Hilfsgegenstände und Arbeitsmittel. Doch meist sind sie stark in Gebrauch, sodass sich Abnutzungen und Schäden schwer vermeiden la...

Juni 21, 2022

IT-Dokumentation mit moderner Inventarsoftware 46

IT-Dokumentation mit moderner Inventarsoftware

Eine IT-Dokumentation sorgt dafür, dass knapper und teurer werdende IT-Ressourcen effektiv genutzt werden. Gemeint sind damit nicht Netzwerkpläne, in denen IP-Adresse, Netzwerkname und Adressräume dokumentie...

Juni 13, 2022

Gibt es eine Inventar App kostenlos? Vorteile & Nachteile 48

Gibt es eine Inventar App kostenlos? Vorteile & Nachteile

Geräte, Werkzeuge, Möbel, Hardware oder virtuelle Assets wie Lizenzen werden in vielen Unternehmen längst digital verwaltet. Allerdings kommen dabei häufig Programme ohne passgenaue Features zum Einsatz. Di...

Mai 30, 2022

DigitalPakt Inventar verwalten in Schulen 55

DigitalPakt Inventar verwalten in Schulen

Nach der Antragstellung wird so manchem Verwaltungsangestellten oder Schulleiter klar: Mit den neuen Geräten, Netzwerken, Lizenzen und Verträgen gehen auch erweiterte Managementbedürfnisse einher. Es braucht...

Apr. 11, 2022

Kann eine gute Wartungsplaner-Software kostenlos sein? 56

Kann eine gute Wartungsplaner-Software kostenlos sein?

Es gibt ein branchenübergreifendes Problem, das zu Sicherheitsrisiken und finanziellen Einbußen führen kann: Die ineffiziente Verwaltung von Wartungs- und Prüfterminen. Komplexes Inventar, wie Maschinen ode...

März 10, 2022

Was ist eine Inventarnummer? 59

Was ist eine Inventarnummer?

Die Inventarnummer ist klein und unscheinbar, hat aber eine große Bedeutung. Ohne sie geht schnell viel schief, weil sie für Ordnung und Nachvollziehbarkeit sorgt. Wenn Sie beispielsweise morgens in der Werkh...

Jan. 24, 2022

So gelingt die Inventarisierung in Ihrem Betrieb 72

So gelingt die Inventarisierung in Ihrem Betrieb

Eine ständig wachsende Anzahl an Produkten und Artikeln ist es, welche das Inventar eines Unternehmens bis zur Unübersichtlichkeit wachsen lässt. Angefangen bei kleinen Artikeln wie USB-Sticks und Mäusen, b...

Sep. 16, 2021

Smart City Inventarmanager: Im Einsatz bei DIGOOH 80

Smart City Inventarmanager: Im Einsatz bei DIGOOH

Das Unternehmen DIGOOH Media GmbH gilt als stark wachsender Werbespezialist für die Vermarktung von Außenwerbeflächen. Während sich das Unternehmen auf die Gewinnung von Werbepartnern konzentriert, spart es...

Mai 24, 2021

Die permanente Inventur: Was ist das? 81

Die permanente Inventur: Was ist das?

Die Variante der permanenten Inventur findet vor allem bei Unternehmen mit häufig wechselnden Beständen Anwendung, worunter Kassenbestände als auch Warenbestände fallen. Umsatzbedingt fallen in einem laufen...

Apr. 16, 2021

Leiterprüfung DGUV mit der Timly Software

Digitale Leiterprüfung DGUV V3 mit Timly

Um Ihnen ein bestmögliches Gewissen bei der Leiterprüfung nach DGUV Vorschrift 3 zu geben, stellen wir Ihnen heute den Funktionsumfang unserer digitalen Inventarisierung vor. Mit dieser Cloud Lösung sind Sie...

Jan. 10, 2021

Laptop auf einem Tisch mit geöffnetem Inventar Programm

Das Inventar Programm für mehr Produktivität

Auch die Inventarisierung von Inventar steht vor einem Wandel. Besonders im Rahmen der effizienten Verwaltung von Beständen, ausgeführten Aktionen und Dokumentationen ist eine Softwarelösung nicht mehr wegzu...

Dez. 21, 2020

TSM und BMS smart umsetzen 84

TSM und BMS smart umsetzen

Qualitätsmanagementsysteme wie das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) und das Betriebliche Managementsystem (BMS) sind kein Selbstzweck, sondern sie erfüllen wichtige Aufgaben für eine nachhaltige Versor...

Dez. 10, 2020

Überwachung der Mitarbeiter Qualifikationen 85

Überwachung der Mitarbeiter Qualifikationen

Als Unternehmen hat man die Qualifikationen der Fachkräfte und der Fachaufsicht fortlaufend sicherzustellen und zu dokumentieren. Im Fachbericht aus der AQUA & GAS Nr. 11 | 2020 haben wir dargestellt, wie wir ...

Nov. 10, 2020

Gründer der Woche: Timly im Interview mit Starting-Up.de 87

Gründer der Woche: Timly im Interview mit Starting-Up.de

Das Zürcher Start-up der Gründer Philipp Baumann und Fitim Mehmeti ermöglicht Firmenkunden mit seiner Cloud-basierten SaaS-Plattform eine smarte Verwaltung der wichtigsten Firmen-Ressourcen: Mitarbeiter und ...

Aug. 14, 2020

Technisches Sicherheitsmanagement & GW 301 in Timly 89

Technisches Sicherheitsmanagement & GW 301 in Timly

Verschiedene Unternehmen aus den Bereichen Baugewerbe, Stadtwerke und öffentliche Versorgung setzen bei der Realisierung der GW 301 Anforderungen auf Timly. Darunter gehört die Bauunternehmung Lang, die mit r...

Juni 29, 2020

Mitarbeiter Zertifizierungen verwalten 92

Mitarbeiter Zertifizierungen verwalten

Ob in der Bauindustrie, im medizinischen Bereich oder in der öffentlichen Verwaltung – Mitarbeiter Zertifizierungen sind wichtig, um die Qualität im Unternehmen sicherzustellen. Zertifizierungen gehören da...

Apr. 3, 2020

Timly gewinnt Neukunden Clinique DELC 93

Timly gewinnt Neukunden Clinique DELC

Das Team von Timly hat mit Freude den Kick-Off mit Clinique DELC in Biel/Bienne (CH) durchgeführt und begrüsst seinen ersten Kunden aus der Medizin Branche. Clinique DELC ist eine sehr erfolgreiche und innova...

Feb. 25, 2020

Jetzt starten

Buchen Sie noch heute eine unverbindliche Online-Vorstellung mit uns oder starten Sie direkt Ihren kostenfreien Test-Account.

(Keine Kreditkarte notwendig)

Timly Software AG - G2 Badge 1Timly Software AG - G2 Badge 2Timly Software AG - Capterra Badge Timly Software AG - GetApp Badge Timly Software AG - Software Advice Badge