Seite wählen

Einfach und effektiv: Inventarsoftware mit Barcode-Scanner

Eine Inventarsoftware mit Barcode-Scanner bringt viele Vorteile. Inventarnummern einzutippen, wird oft als lästig empfunden. Zudem haben sich auf Mobilgeräten Touch-Oberflächen durchgesetzt. Dort stören manuelle Eingaben den Workflow. Wir zeigen, wie sich eine Barcodeverwaltung in der Praxis umsetzen lässt.
Mitarbeiterin nutzt Inventarsoftware mit Barcode Scanner
Markus Willenborg
Markus Willenborg Inventar Experte 8 Min

Wesentliche Erkenntnisse:

  • Die Qualität einer Inventarverwaltung hängt maßgeblich von ihrer Aktualität ab. Es ist wichtig, einfache Zugriffsmöglichkeiten im Arbeitsalltag zu schaffen. Von großer Bedeutung ist die Bereitschaft der eigenen Mitarbeiter, die Technik einzusetzen.
  • QR-Codes und Barcode-Scanner sind eine etablierte Lösung. Sie vermeiden manuelle Eingaben. Gerade Informationen wie Standorte und persönliche Zuordnungen lassen sich so unkompliziert aktualisieren.
  • Eine Inventarsoftware mit Barcode-Scanner benötigt eine bestimmte Infrastruktur. Im Idealfall ist der Zugriff von allen Arbeitsorten aus möglich. Zudem sollte eine feingranulare Berechtigungsverwaltung enthalten sein.

Barcode-Inventarverwaltung: So funktioniert eine Inventarsoftware

Die Inventarsoftware mit Barcode-Scanner ist ein wesentlicher Teil des Bestandsmanagements im Unternehmen. Doch wie funktioniert eigentlich eine softwarebasierte Inventarverwaltung genau? Letztlich handelt es sich um eine große Datenbank. Darin werden alle Gebrauchsgegenstände erfasst. Der Begriff ist dabei möglichst umfassend zu sehen. So gehören dazu:

  • Möbel und feste Einbauten in den Gebäuden
  • Maschinen und Werkzeuge
  • Hardware, Software und sonstige Geräte
  • Gebäudetechnik
  • Verbrauchsmaterial aller Art
  • Rohstoffe und Baumaterialien
  • Fahrzeuge aller Art

Die Liste ist natürlich nicht abschließend. Eine gute Inventarsoftware ist flexibel gestaltet. So lassen sich benötigte Kategorien schaffen. Zudem werden darin schablonenartige Vorlagen für Assets aller Art erstellt. Diese erhalten nur die zur Verwaltung benötigten Attribute. Dadurch bleibt die Inventarverwaltung schlank. Andererseits erhalten Mitarbeiter hierüber alle erforderlichen Informationen. Wichtig sind Zuordnungen und Verknüpfungen. So lassen sich Gegenstände Standorten und Mitarbeitern zuweisen.

Zudem ist es möglich, sogenannte Containerobjekte zu definieren. Dies können auch Gebäude, Räume oder Fahrzeuge sein. Jegliches darin enthaltene Inventar wird fest mit seinem Container verbunden. Das sorgt für Übersicht und klare Strukturen. Zusätzlich stehen üblicherweise in der Inventarsoftware etliche Komfortfunktionen zur Verfügung. Dazu zählen beispielsweise eine digitale Geräteakte, der Wartungsplaner und ein Ticketsystem. Mit dem Ticketsystem können etwa Schäden gemeldet werden. Der Reparaturverlauf lässt sich danach transparent im Ticket verfolgen.

Hinterlegte Informationen sind oft nicht statisch. Daher muss eine einfache Möglichkeit vorhanden sein, Daten zu aktualisieren. Hier ist der Einsatz von QR-Codes und Barcode-Scannern eine interessante Lösung.

Inventarverwaltung mit Barcode-Etiketten – wichtige Vorüberlegungen

Gefragt ist eine einheitliche Gestaltung der Inventaraufkleber. Oft muss eine Vielzahl an Assets im Unternehmen gekennzeichnet werden. Daher sollten einige Vorüberlegungen angestellt werden. Inventaraufkleber mit Logo können ein zusätzliches Erkennungsmerkmal sein. Die verwendete Inventarnummer sollte zudem keine Verwechslungsgefahr mit anderen Seriennummern bieten. Es stehen unterschiedliche Arten von Barcodes zur Verfügung. Hierzu zählen Strichcodes, Data Matrix Codes (DMC) und QR-Codes.

In vielen Bereichen haben sich QR-Codes durchgesetzt. Die benötigten Informationen lassen sich darin sehr platzsparend speichern. Zudem verfügen sie über eine Fehlertoleranz von bis zu 30 % der Gesamtfläche. Dadurch werden sie unempfindlich gegenüber Schmutz, Abnutzung und schlechten Sichtverhältnissen. Auch die Ausrichtung des Scanners spielt keine Rolle. Durch die hohe Verbreitung sind zudem viele Lesegeräte für QR-Codes erhältlich. So lassen sie sich inzwischen mit den meisten Smartphones nativ einlesen.

DMCs ähneln den QR-Codes nicht nur äußerlich. Letztlich unterscheiden sie sich in der Praxis hauptsächlich durch die unterschiedliche Codierung. Unter Umständen haben sie allerdings den Nachteil der geringeren Kompatibilität. Werden DMCs von der Inventarsoftware unterstützt, erfüllen sie ebenfalls den Zweck.

Strichcodes sind auf vielen Produkten ohnehin vorhanden. Die European Article Number (EAN) als Strichcode ist beispielsweise im Einzelhandel gebräuchlich. Allerdings sind Strichcodes deutlich Fehler-empfindlicher. Bei einem Einsatz in der Inventarverwaltung entsteht zudem die Gefahr von Missverständnissen. Daher spricht vieles für die Verwendung der neueren Formate QR-Code oder DMC.

Barcode-Scanner für Inventar: Welche Hardware ist am besten geeignet?

Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene Typen von Barcode-Scannern:

1. Dedizierte Handscanner: Dies sind Geräte, die nur zum Scannen von Barcodes dienen. Sie sind kabellos oder mit Kabel erhältlich. Es gibt sie für verschiedene Barcode-Typen. Zum Teil werden auch unterschiedliche Formate erkannt. Sie sind häufig sehr robust und liegen gut in der Hand. Entsprechend sind sie dort erste Wahl, wo häufig und schnell gescannt werden muss.

2. Stationäre Scanner: Dabei handelt es sich um die fest verbaute Alternative. Sie können beispielsweise an einem Lagerplatz angebracht werden. Anwender registrieren Artikel, ohne den Scanner in die Hand nehmen zu müssen. Das ist gerade im Lagerbereich oft sinnvoll, wenn entnommene Artikel ausgebucht werden sollen.

3. Multifunktionsgeräte: Ein verbreitetes Beispiel sind Smartphones. Neben den zahlreichen anderen Funktionen kann die Kamera als Barcode-Scanner genutzt werden. Als Schnittstelle dient entweder eine spezielle App oder gleich die Inventarsoftware. Hier ist eine Personalisierung einfach umzusetzen, da Smartphones meist fest zugeordnet sind. Sie haben zudem den Vorteil, dass die Anwender keine zusätzliche Hardware benötigen.

Es gibt unterschiedliche Varianten für Arbeitsabläufe. So können auch Standorte und Personen individuelle QR-Codes erhalten. Dann ist das Zuweisen durch das bloße Einscannen der Kennungen möglich. Bei fest zugewiesenen Scannern ist es auch denkbar, die Individualnummer zu hinterlegen. Das spart einen Scanvorgang ein.

Über 600 Firmen, Schulen und Städte vertrauen auf Timly

Inventar Management Software Panasonic Logo
Inventarverwaltung Software Sodastream Logo
Stadt Bonn Logo Schulinventar verwalten
Inventarverwaltung Software Isar Aerospace Logo
Inventarverwaltung Software Euromaster Logo
Asset Management Software BASF Logo
Inventory Management Software Philips Logo
Inventory Management Software IHK Logo
Inventory Management Software Siemens Gamesa
Inventar Management Software Panasonic Logo
Asset Management Software Sodastream Logo
Stadt Bonn Logo Schulinventar verwalten
Asset Management Software Isar Aerospace Logo
Inventory Management Software Euromaster Logo
Asset Management Software BASF Logo
Inventory Management Software Philips Logo
Inventory Management Software IHK Logo
Inventory Management Software Siemens Gamesa

(Keine Kreditkarte notwendig)

Inventarsoftware mit Barcode-Etiketten am PC und mobil

Alle Lösungen für Inventarsoftware mit Barcode-Scanner haben eines gemeinsam. Sie benötigen ein Endgerät, mit dem die Informationen verarbeitet werden können. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn Daten eingegeben werden müssen. An festen Scanstationen lässt sich dies beispielsweise über einen PC umsetzen. Dann dient der QR-Code dazu, um den Artikel schnell aufrufen zu können. Schwieriger ist dies, wenn die Bedienung von unterwegs erfolgen soll. Smartphones bringen bereits gute Voraussetzungen mit. Sie verfügen über eine Internetverbindung und haben eine integrierte Kamera. Die Inventarsoftware kann oftmals auch als App eingesetzt werden.

Interessant ist der Ansatz von Software-as-a-Service (SaaS). Dabei läuft das eigentliche Programm auf einem Cloudserver. Endgeräte wählen sich über eine abgesicherte Internetverbindung ein. Die Anwendung wird dann beispielsweise als Web-App im Browser aufgerufen. Sie erkennt dabei automatisch die Größe des verwendeten Bildschirms. Eine optimierte Ansicht wird vorgegeben.

Inventarsoftware mit Scanfunktion benötigt professionelle Sicherheit

Flexibilität ist wichtig. Je aufwändiger Login-Prozesse sind, desto komplizierter werden Buchungen in der Inventarsoftware. Doch die Einfachheit darf nicht zulasten der Sicherheit gehen. Ein elementarer Punkt ist der Einwahlschutz. Verbindungen dürfen ausschließlich verschlüsselt aufgebaut werden. Zudem sind sichere Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung Pflicht. Kommen SaaS-Anwendungen zum Einsatz, muss die Datenschutzgrundverordnung beachtet werden. Personenbezogene Daten dürfen nur auf Servern innerhalb der Europäischen Union liegen. Zudem hat die Absicherung der Server dem aktuellen Stand der Technik zu entsprechen.

Auch der Datenschutz ist von besonderer Bedeutung. Für die Einhaltung sorgt eine Berechtigungsverwaltung. Nutzer bekommen so nur Zugriff auf für sie unbedingt notwendige Inhalte. Zudem kann es sinnvoll sein, auf manche Inhalte nur Leseberechtigungen zu erteilen. Das schützt wichtige Inhalte vor ungewollter Veränderung. Eine moderne Inventarsoftware bietet feingranulare Einstellungsmöglichkeiten. Über vorgefertigte Profile werden Anwender entsprechend ihrer Tätigkeit berechtigt.

Inventarsoftware mit Barcode Scanner von Timly

Bestandskontrolle mit Barcode-Scanner: Die Inventur vereinfachen

Einmal jährlich steht in jedem Unternehmen die Bestandsaufnahme für das Inventar an. Es gibt unterschiedliche Inventurarten. Die klassische Stichtagsinventur erfolgt zum Jahresende. Für die verlegte Inventur wird ein Zeitfenster von insgesamt fünf Monaten eingeräumt. Die permanente Inventur erlaubt sogar, irgendwann im Jahr die körperliche Bestandsaufnahme vorzunehmen. Dann muss allerdings ein tagesaktuelles Lagerbuch geführt werden. Darin werden alle Ein- und Ausgänge protokolliert.

Alle drei Verfahren lassen sich durch Inventarsoftware mit Barcode-Scanner unterstützen und vereinfachen. Verfügt die Anwendung über einen Inventurmodus, so genügt das Einscannen des QR-Codes. Damit ist der jeweilige Artikel bereits rechtssicher erfasst. Das Erstellen von Listen entfällt. Protokollierung und Dokumentation des Fortschritts erfolgen komplett digital. Auch als permanentes Lagerbuch lässt sich Inventarsoftware nutzen.

Timly geht sogar noch einen Schritt weiter. Die Software erlaubt eine innovative Selbstinventur. Mitarbeitern wird ein Link für die Durchführung zugesandt. Damit erhalten sie eine Auflistung der ihnen zugeteilten Arbeitsmittel. Hier reicht ebenfalls das Einscannen des QR-Codes in der App, um das Asset zu registrieren. Die Selbstinventur erzeugt ein Protokoll mit digitaler Unterschrift. Dieses wird an die Verantwortlichen zurückgesandt.

Die Timly Software in der Anwendung

IT Assets & Möbel
Werkzeugverwaltung
Wartungsmanagement
Lagerverwaltung
GPS-Tracking
Einfach und effektiv: Inventarsoftware mit Barcode-Scanner 94
Einfach und effektiv: Inventarsoftware mit Barcode-Scanner 95
Einfach und effektiv: Inventarsoftware mit Barcode-Scanner 96
Einfach und effektiv: Inventarsoftware mit Barcode-Scanner 97
Einfach und effektiv: Inventarsoftware mit Barcode-Scanner 98

Optimierte Inventarverwaltung mit innovativer Selbstinventur

SodaStream ist der weltweite Marktführer für Wassersprudelsysteme im Heimbereich und hat zahlreiche IT-Geräte an verschiedenen Standorten. Viele Kollegen arbeiten nun von ihren Home-Offices aus, weshalb eine digitale Lösung für das effiziente Management der IT-Endgeräte erforderlich wurde...

Einfach und effektiv: Inventarsoftware mit Barcode-Scanner 99

Panasonic & Timly: Technologische Innovation vorantreiben

Beim Unterhaltungselektronik-Giganten Panasonic, der in eine Reihe von Sektoren diversifiziert hat, von der Schwerindustrie bis zum Bauwesen, ist Innovation in der DNA verankert. Lesen Sie, warum sich Panasonic Industrial Devices Europe für die Inventarverwaltung mit Timly entschieden hat...

Einfach und effektiv: Inventarsoftware mit Barcode-Scanner 100

Video-Equipment effizient und mühelos verwalten

Das Hamburger Medienunternehmen liefert stets herausragende journalistische Arbeit und zeichnet sich durch unabhängige Berichterstattung aus. Zur Aufrechterhaltung der journalistischen Qualität müssen die Teams mit hochspezialisierten Geräten effizient arbeiten...

Einfach und effektiv: Inventarsoftware mit Barcode-Scanner 101

Smart City Asset Management – Timly im Einsatz bei DIGOOH

Die DIGOOH Media GmbH in Köln verwaltet digitale City-Light-Poster (DCLP) für den Außeneinsatz in verschiedenen deutschen Städten als Kerngeschäft. Die Herausforderung besteht darin, die Kommunikationsbotschaft des Kunden stets zur richtigen Zeit und am richtigen Ort verfügbar zu machen.

(Keine Kreditkarte notwendig)

Inventarverwaltung: Open-Source meist keine Alternative

Professionelle Inventarsoftware wird mit verschiedenen Lizenzmodellen angeboten. In der Regel entstehen wiederkehrende Kosten. Grund ist, dass eine laufende Fortentwicklung gewährleistet wird. Zudem verursachen die Bereitstellung und Administration der Server Kosten.

Im Normalfall ist der Einsatz von Open-Source-Software dennoch keine sinnvolle Alternative. Frei verfügbare Software wird oft im Rahmen von Forschung und Lehre entwickelt. Manchmal findet sich auch eine Community, die die Anwendung hobbymäßig weiterführt. Dadurch kann nicht tagesaktuell auf Sicherheitslücken reagiert werden. Auch ein professioneller Support ist nicht enthalten. Der Aufwand für die Administration benötigter Server bleibt ohnehin beim Anwender. Die erforderliche Arbeitszeit übersteigt die Kosten für eine professionelle Software fast immer. SaaS-Anwendungen funktionieren hingegen „out of the box“. Das spart Kosten und sorgt für die optimale Verfügbarkeit.

Inventar-Tracking: Barcode und RFID im Vergleich

Eine weitere Möglichkeit stellt das Tracking per RFID-Transponder dar. Bei der Radio-Frequency Identification handelt es sich um eine Funktechnik. Eine bekannte Variante ist die Near Field Communication (NFC). Die Datenübertragung erfolgt kontaktlos per elektromagnetischer Induktion. Sender und Empfänger müssen in unmittelbarer Nähe angebracht sein. Bei der NFC findet die Übertragung innerhalb weniger Zentimeter statt. Aktive RFID-Transponder können auch größere Distanzen überbrücken. In der Inventarverwaltung findet NFC häufig Anwendung. Assets lassen sich einfach mit NFC-Tags versehen. Danach müssen sie für ein Ein- oder Auschecken nur an einen Transponder gehalten werden.

Passive Tags kosten meist nur noch wenige Cent. Damit sind sie dennoch teurer als ausgedruckte Aufkleber mit QR-Codes. Für aktive RFID-Transponder müssen hingegen oft mehrere Euro gezahlt werden. Welche Technik sinnvoller ist, hängt von den Umständen ab. So kann Feuchtigkeit oder Metall die Funktion von RFID beeinträchtigen. Vorteilhaft hingegen ist, dass eine vollständige Automatisierung von Buchungsprozessen damit einfacher wird. Etwa dann, wenn das Lesegerät direkt im Regalboden eines Lagerplatzes angebracht ist. Müssen größere Entfernungen überwunden werden, können zudem IoT-Sensoren sinnvoll sein. Das Internet of Things nutzt oft stromsparende Techniken wie Bluetooth-LE oder ZigBee. Die benötigten Sender sind allerdings in jedem Fall teurer als NFC-Tags und QR-Codes.

Inventarsoftware mit Barcode-Scanner sorgt für Effizienz

Eine Inventarsoftware mit Barcode-Scanner ist mehr als eine Komfortfunktion. Das wiederkehrende Eintippen von Inventarnummern ist nicht zeitgemäß. Buchungsprozesse müssen im Bestandsmanagement so einfach wie möglich gehalten werden. Nur dann ist es zumutbar, Änderungen der Datensätze in Echtzeit zu dokumentieren. Der QR-Code hat dabei viele Vorteile. Die Anwendung ist denkbar einfach. Durch die Verbreitung ist eine hohe Kompatibilität mit Hard- und Software gegeben. Wenn Arbeitsabläufe einfach und intuitiv sind, erhöht dies die Akzeptanz. Auch dadurch wird die Inventarverwaltung im Unternehmen effizient.

Häufig gestellte Fragen zu Inventarsoftware mit Barcode-Scanner

Wie erstelle ich QR-Codes für mein Inventar?

Es gibt spezielle Software, die klartextliche Informationen in das Format eines QR-Codes übersetzt. Das ist aber nicht in jedem Fall nötig. Inventarsoftware wie Timly hat eine Funktion zur Erstellung der benötigten QR-Codes integriert.

Warum sind QR-Codes so fehlertolerant?

In QR-Codes sind Fehlerkorrekturmechanismen hinterlegt. Ist ein Bereich nicht mehr lesbar, kann damit der fehlende Teil berechnet werden. So funktioniert die Inventarsoftware mit Barcode-Scanner auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Wie erfolgt die Registrierung des Barcode-Scanners in der Inventarsoftware?

Ein Barcode-Scanner an einem PC ist nur ein Eingabegerät. Es ersetzt die Tastatureingabe. Daher erfolgt die Anmeldung zuvor direkt in der Software. Bei Mobilgeräten ist ebenfalls keine Registrierung nötig. Das Einscannen automatisiert auch hier nur die Eingabe einer Inventarnummer.

Lassen sich QR-Codes und RFID-Tags parallel einsetzen?

Mit beiden Verfahren können Inventarnummern gleichwertig gespeichert werden. Daher hängt es von der verarbeitenden Software ab. Timly kann mit QR-Codes und RFID-Tags umgehen.

Für Sie empfohlen:

Vertragsmanagement Software

Vertragsmanagement: Software richtig einsetzen

Die richtige Software erleichtert das Vertragsmanagement. Dafür gibt es unterschiedliche Ansätze. Die Bearbeitung kann zum Beispiel thematisch, an der Organisation orientiert, oder objektorientiert erfolgen.

Sep. 4, 2024

Timly 2024 Rebranding Reveal 5

Timly 2024 Rebranding Reveal

Dieses Jahr feiern wir Timlys vierten Geburtstag. Was könnte besser passen, als mit einem Rebranding zu starten, das unsere DNA und visionäre Zukunft widerspiegelt? Entdecken Sie unsere neue Markenidentität ...

Juni 25, 2024

Timlys smarte Netzwerk Verwaltung Intro Image

Mit Timly die IT- und Netzwerk Verwaltung optimieren

Die Art und Weise, wie Sie die IT-Ressourcen organisieren und die Netzwerk Verwaltung in Ihrem Unternehmen durchführen, kann einen entscheidenden Einfluss auf Ihre betriebliche Effizienz haben.

Dez. 22, 2023

Timlys GPS Tracking Software Intro Image

GPS-Tracking-Software macht Asset-Management effektiv

GPS-Tracking-Software vermutet man im Umfeld von Unternehmen intuitiv wohl eher beim Flottenmanagement. Die rasante Entwicklung von IoT-Sensoren macht es jedoch inzwischen möglich, Arbeitsmittel auch nachträg...

Dez. 19, 2023

Instandhaltungsplan von Timly Intro Image

Einen effektiven Instandhaltungsplan erstellen mit Timly

Ein Instandhaltungsplan sorgt dafür, dass notwendige Wartungs- und Inspektionstermine nicht in der Hektik des Alltags übersehen werden. Doch die Aufgabe, alle notwendigen Arbeitsmittel einheitlich zu erfassen...

Dez. 6, 2023

GPS-Software mit Timly Intro Image

Mit GPS-Software das Asset-Management unterstützen

GPS-Software ist nicht nur zur Navigation nützlich. Professionelle IoT-Tracker lassen sich an Werkzeugen und in Maschinen aller Art nachrüsten. Durch die moderne Technik ist der Stromverbrauch inzwischen sehr...

Nov. 14, 2023

Mitarbeiter macht Software Maintenance mit Timly Intro Image

Software Maintenance als Pflichtaufgabe für Unternehmen

Die Software Maintenance ist noch ein recht neues Fachgebiet der Anforderungen in Sachen Compliance. Durch die allgegenwärtige Vernetzung sind heutzutage nicht mehr nur klassische PCs und Server aus dem Intern...

Nov. 8, 2023

IT-Asset-Tracking mit Timly Intro Image

Smartes IT-Asset-Tracking mit Timly

Das IT-Asset-Tracking ist zu einer neuen Disziplin innerhalb der IT-Administration geworden. Dies hat mehrere Gründe. Die Zeiten, in denen Hardwarepreise nur eine Richtung kannten, nämlich die nach unten, sin...

Okt. 30, 2023

Anlageninventur mit Timly Intro Image

Die Anlageninventur vereinfachen mit Timly

Die alljährliche Anlageninventur kann eine besondere Herausforderung in Unternehmen darstellen. Während Werkzeuge häufig in Inventarlisten erfasst sind, sieht dies bei verbauten Vermögenswerten oft ganz and...

Okt. 23, 2023

Timly-Lansweeper-API-Integration-Intro-Image

Die Reise geht weiter: Timly begrüßt Lansweeper an Bord

Voller Stolz kann eine neue Kooperation verkündet werden: Lansweeper gehört ab sofort zu den Partnerunternehmen von Timly. Dabei handelt es sich um keinen geringeren, als den Marktführer für automatisierte ...

Okt. 9, 2023

Timly als Wartungsbuch nutzen Intro Image

Das digitale Wartungsbuch von Timly immer griffbereit

Das Wartungsbuch dient in erster Linie zur Dokumentation der durchgeführten Wartungsmaßnahmen an Maschinen und Anlagen in Unternehmen. Es handelt sich damit um eine von zahlreichen Maßnahmen in der Werkzeug-...

Sep. 27, 2023

Mit Software Arbeitsschutzmanagement regeln mit Timly Intro Image

Wie Software Arbeitsschutzmanagement wirksam macht

Es ist ein wichtiger Schritt, mit Software Arbeitsschutzmanagement in Unternehmen zu organisieren. Eine Vielzahl an Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben machen es zunehmend schwerer, alle Abläufe rechtssich...

Sep. 8, 2023

Einfache Lagerverwaltung mit Timly Intro Image

Einfache Lagerverwaltung umsetzen mit Timly

Eine einfache Lagerverwaltung gehört zu einer der wichtigsten Voraussetzungen für effektive und smarte Arbeitsabläufe in Unternehmen. Timly hilft dabei, diese effektiv umzusetzen.

Aug. 17, 2023

Software-Lizenzmanagement mit Timly Intro Image

Effektives Software-Lizenzmanagement mit Timly

Das Software-Lizenzmanagement wird in IT-Abteilungen zunehmend zur Herausforderung. Viele Hersteller kommerzieller Software gehen weg vom Modell der Lebenszeit-Lizenzen, die einmal beschafft und danach unbegren...

Aug. 2, 2023

Was ist Instandhaltung? Intro Image

Was ist Instandhaltung und wie hilft Software dabei?

Was ist Instandhaltung eigentlich genau? Obwohl der Begriff in Bereichen wie Handel, Industrie, Bau oder Produktion häufig vorkommt, wird selten erklärt, was sich konkret dahinter verbirgt. Vielleicht fragen ...

Juni 23, 2023

Software Werkzeugverwaltung Timly Intro Image

Mit Software Werkzeugverwaltung vereinfachen

Mit einer spezialisierten Software Werkzeugverwaltung zu organisieren löst eine Handvoll an bekannten Problemen in vielen Unternehmen. Dazu zählen Anforderungen wie die persönliche Zuordnung an Mitarbeiter, ...

Mai 16, 2023

Lagersoftware Timly Intro Image

Lagersoftware sorgt für den Durchblick im Lager

Eine Lagersoftware kann, wenn sie richtig eingesetzt wird, für erhebliche Arbeitserleichterungen im Lager sorgen. Dafür sind allerdings einige Voraussetzungen notwendig. Die verwendete Lagersoftware muss in d...

Mai 16, 2023

Wartungsplan Maschinen mit Timly Intro

Digitaler Wartungsplan – Maschinen verwalten mit Timly

Mit einem digitalen Wartungsplan Maschinen zu verwalten, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Methoden, bei denen noch Kalender und Listen zum Einsatz kommen. Eine smarte Lösung, wie die von Timly, beinhaltet...

Mai 10, 2023

App Inventar Headerimage Timly

Mit einer App Inventar permanent unter Kontrolle behalten

Mit einer App Inventar zu verwalten, ist ein logischer Schritt in Richtung Praxistauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Mitarbeiter sind es aus ihrem privaten Umfeld gewohnt, notwendige Auskünfte über ein S...

Mai 2, 2023

Arbeiter führt Wartung und Instandhaltung mit App durch

Mit Timly Wartung und Instandhaltung professionell planen

Wartung und Instandhaltung sind ein wichtiges Thema in Industrie und Handwerk. Maschinen und Werkzeuge müssen funktionsfähig sein. Ausfälle kosten Zeit, sorgen für Stress und verursachen letztlich Kosten. D...

Apr. 18, 2023

Assurez la sécurité des dispositifs médicaux avec le logiciel Timly

Mit Timly die STK-Prüfung im Fokus behalten

Im medizinischen Bereich kommt der STK-Prüfung eine besondere Bedeutung zu. Die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist gesetzlich vorgeschrieben und soll dabei helfen, dass wichtige medizinische Geräte ste...

März 29, 2023

Lagerverwaltungssystem smart gestalten mit Timly 17

Lagerverwaltungssystem smart gestalten mit Timly

Zunehmend ersetzt ein dynamisches Lagerverwaltungssystem die klassische Lagerhaltung, wie sie jahrzehntelang in vielen Unternehmen üblich war. Dort hatte der Lagermeister die alleinige Verantwortung für Ein- ...

März 20, 2023

Prüfprotokoll elektrische Anlagen digitalisieren 20

Prüfprotokoll elektrische Anlagen digitalisieren

Elektrische Anlagen stehen beim Thema Arbeitssicherheit besonders im Fokus. Regelmäßige Prüfungen werden nicht ohne Grund vorgeschrieben. Verantwortliche sollten in besonderem Maße Wert auf die Einhaltung d...

März 7, 2023

Mit Software Inventarisierung ganz einfach machen 24

Mit Software Inventarisierung ganz einfach machen

Der bewusste Umgang mit Ressourcen bietet einen echten Mehrwert für Unternehmen. Sind in vielen Bereichen die Kostenfaktoren bereits optimiert, so besteht bei der Inventarverwaltung häufig noch Einsparpotenzi...

Feb. 16, 2023

Innovative Inventur-Software mit Barcode-Scanner 26

Innovative Inventur-Software mit Barcode-Scanner

Jede Art der Inventur bietet ihre Vor- und Nachteile. Letztlich sind aber alle personalintensiv und verfügen über das Potenzial, den Geschäftsbetrieb zu stören. Dieses Problems hat sich Timly angenommen und...

Feb. 10, 2023

Innovative Selbst-Inventur fürs Home Office 27

Innovative Selbst-Inventur fürs Home Office

Wenn die Mitarbeiter nicht mehr regelmäßig im Büro sind, ist es schwieriger, den Überblick über die Materialien und Geräte zu behalten. Bisherige Inventurverfahren sind oft nicht mehr ausreichend, da manu...

Feb. 7, 2023

Leiterprüfung mit Timly im Betrieb

Leiterprüfung – So behält man den Überblick

Bewegliche Arbeitsmittel wie Tritte und Leitern besitzen ein hohes Unfallrisiko, daher sind Unternehmen in der Pflicht, diese regelmäßig zu überprüfen. Nicht nur dort, wo die deutsche gesetzliche Unfallvers...

Okt. 26, 2022

Timly hilft in der STK Medizintechnik

STK Medizintechnik: Fristen softwarebasiert managen

Die STK Medizintechnik ist ein wichtiges Instrument der Gesundheitsbranche. Allerdings verwalten viele Krankenhäuser und Arztpraxen die Prüfprotokolle und -fristen noch immer auf ineffiziente Weise. Werden Wa...

Okt. 24, 2022

Inventar erstellen mit Timly

Inventar erstellen: mit passender Software ganz einfach

Moderne Inventarisierungssoftware kann praktisch ganzjährig ein Inventar erstellen. Sie sorgt dafür, dass jederzeit auf effiziente Weise eine Übersicht über materielle Inventargüter besteht. Zudem verwalte...

Okt. 21, 2022

EHS-Manager uses Timly

EHS-Manager: Wie kann Timly unterstützen?

Gibt es in Ihrem Unternehmen schon einen EHS-Manager? Selbst wenn Sie noch nichts anfangen können, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich einer oder mehrere Ihrer Mitarbeiter mit den typischen Aufgaben...

Okt. 17, 2022

STK Übersicht auf Tablet

STK – Prüftermine mit Inventarsoftware verwalten

Es gibt kaum sensiblere Arbeitsbereiche als das Gesundheitswesen. Trotz aller wirtschaftlicher Zwänge geht es hier immer noch in erster Linie nicht um Gewinne und Verluste, sondern um Gesundheit und Leben von ...

Okt. 14, 2022

Instandhaltungssoftware auf der Baustelle

Instandhaltungssoftware: Was muss sie können?

Es gibt verschiedene Ansätze, um möglichst reibungslose Arbeitsabläufe zu garantieren. Dazu zählen das Führen von Inventarlisten und das Übertragen von persönlicher Verantwortung für zugeteilte Arbeitsm...

Okt. 7, 2022

Mann der Inventur Software auf Tablet und Handy nutzt

Inventur Software: kostenlos erhältlich?

Unternehmen haben branchenübergreifend mit Lieferengpässen und steigenden Preisen zu kämpfen. Die Ursachen dafür liegen in den seltensten Fällen im Einflussbereich der Verantwortlichen von betroffenen Firm...

Okt. 4, 2022

Lagerarbeiter, die Software Lagerverwaltung auf dem Tablet benutzen

Mit Software Lagerverwaltung im Blick behalten

Traditionelle Lagerverwaltungsmethoden werden den Ansprüchen moderner Unternehmen meist nicht mehr gerecht. Mit schlecht gepflegten Excel-Listen oder Warenentnahmen auf Zuruf, die nicht dokumentiert werden, we...

Sep. 29, 2022

Was eine gute Software für Instandhaltung leisten kann 34

Was eine gute Software für Instandhaltung leisten kann

Dass eine Software für Instandhaltung benötigt wird, bemerken viele Unternehmen erst dann, wenn es zu spät ist: Ein wichtiger Auftrag steht an, doch die relevante Maschine macht auf einmal verdächtige Gerä...

Sep. 21, 2022

Mit Inventarisierungssoftware IT im Griff behalten 35

Mit Inventarisierungssoftware IT im Griff behalten

Wie Sie mit einer Inventarisierungssoftware IT-Inventar aller Art am besten verwalten können, möchten wir Ihnen in diesem Artikel näherbringen. Ob im Büro, im Lager oder im Außendienst.. es begegnet einem ...

Sep. 16, 2022

Die Vorteile einer Inventardatenbank 41

Die Vorteile einer Inventardatenbank

Termine, Anlagenstandorte, Statistiken und andere Bestandsdaten sind immer gefragt. Aber wo bewahrt man die Objektdaten eines Unternehmens am besten auf? - In einer Inventarisierungssoftware. Das Herzstück ein...

Juli 18, 2022

Fristenmanagement mit Software: Alle Termine im Blick 42

Fristenmanagement mit Software: Alle Termine im Blick

Das Fristenmanagement ist in modernen Unternehmen eine echte Herausforderung. Es gilt nicht nur den Überblick zu behalten, wo welche Werkzeuge und Maschinen im Einsatz sind. Mitarbeiter benötigen oftmals eine...

Juli 14, 2022

Leiterprüfung Dokumentation: Die digitale Checkliste 44

Leiterprüfung Dokumentation: Die digitale Checkliste

Leitern und Tritte sind in vielen anderen Betrieben alltägliche und wichtige Hilfsgegenstände und Arbeitsmittel. Doch meist sind sie stark in Gebrauch, sodass sich Abnutzungen und Schäden schwer vermeiden la...

Juni 21, 2022

IT-Dokumentation mit moderner Inventarsoftware 46

IT-Dokumentation mit moderner Inventarsoftware

Eine IT-Dokumentation sorgt dafür, dass knapper und teurer werdende IT-Ressourcen effektiv genutzt werden. Gemeint sind damit nicht Netzwerkpläne, in denen IP-Adresse, Netzwerkname und Adressräume dokumentie...

Juni 13, 2022

Gibt es eine Inventar App kostenlos? Vorteile & Nachteile 48

Gibt es eine Inventar App kostenlos? Vorteile & Nachteile

Geräte, Werkzeuge, Möbel, Hardware oder virtuelle Assets wie Lizenzen werden in vielen Unternehmen längst digital verwaltet. Allerdings kommen dabei häufig Programme ohne passgenaue Features zum Einsatz. Di...

Mai 30, 2022

DigitalPakt Inventar verwalten in Schulen 55

DigitalPakt Inventar verwalten in Schulen

Nach der Antragstellung wird so manchem Verwaltungsangestellten oder Schulleiter klar: Mit den neuen Geräten, Netzwerken, Lizenzen und Verträgen gehen auch erweiterte Managementbedürfnisse einher. Es braucht...

Apr. 11, 2022

Kann eine gute Wartungsplaner-Software kostenlos sein? 56

Kann eine gute Wartungsplaner-Software kostenlos sein?

Es gibt ein branchenübergreifendes Problem, das zu Sicherheitsrisiken und finanziellen Einbußen führen kann: Die ineffiziente Verwaltung von Wartungs- und Prüfterminen. Komplexes Inventar, wie Maschinen ode...

März 10, 2022

Was ist eine Inventarnummer? 59

Was ist eine Inventarnummer?

Die Inventarnummer ist klein und unscheinbar, hat aber eine große Bedeutung. Ohne sie geht schnell viel schief, weil sie für Ordnung und Nachvollziehbarkeit sorgt. Wenn Sie beispielsweise morgens in der Werkh...

Jan. 24, 2022

So gelingt die Inventarisierung in Ihrem Betrieb 72

So gelingt die Inventarisierung in Ihrem Betrieb

Eine ständig wachsende Anzahl an Produkten und Artikeln ist es, welche das Inventar eines Unternehmens bis zur Unübersichtlichkeit wachsen lässt. Angefangen bei kleinen Artikeln wie USB-Sticks und Mäusen, b...

Sep. 16, 2021

Smart City Inventarmanager: Im Einsatz bei DIGOOH 80

Smart City Inventarmanager: Im Einsatz bei DIGOOH

Das Unternehmen DIGOOH Media GmbH gilt als stark wachsender Werbespezialist für die Vermarktung von Außenwerbeflächen. Während sich das Unternehmen auf die Gewinnung von Werbepartnern konzentriert, spart es...

Mai 24, 2021

Die permanente Inventur: Was ist das? 81

Die permanente Inventur: Was ist das?

Die Variante der permanenten Inventur findet vor allem bei Unternehmen mit häufig wechselnden Beständen Anwendung, worunter Kassenbestände als auch Warenbestände fallen. Umsatzbedingt fallen in einem laufen...

Apr. 16, 2021

Leiterprüfung DGUV mit der Timly Software

Digitale Leiterprüfung DGUV V3 mit Timly

Um Ihnen ein bestmögliches Gewissen bei der Leiterprüfung nach DGUV Vorschrift 3 zu geben, stellen wir Ihnen heute den Funktionsumfang unserer digitalen Inventarisierung vor. Mit dieser Cloud Lösung sind Sie...

Jan. 10, 2021

Laptop auf einem Tisch mit geöffnetem Inventar Programm

Das Inventar Programm für mehr Produktivität

Auch die Inventarisierung von Inventar steht vor einem Wandel. Besonders im Rahmen der effizienten Verwaltung von Beständen, ausgeführten Aktionen und Dokumentationen ist eine Softwarelösung nicht mehr wegzu...

Dez. 21, 2020

TSM und BMS smart umsetzen 84

TSM und BMS smart umsetzen

Qualitätsmanagementsysteme wie das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) und das Betriebliche Managementsystem (BMS) sind kein Selbstzweck, sondern sie erfüllen wichtige Aufgaben für eine nachhaltige Versor...

Dez. 10, 2020

Überwachung der Mitarbeiter Qualifikationen 85

Überwachung der Mitarbeiter Qualifikationen

Als Unternehmen hat man die Qualifikationen der Fachkräfte und der Fachaufsicht fortlaufend sicherzustellen und zu dokumentieren. Im Fachbericht aus der AQUA & GAS Nr. 11 | 2020 haben wir dargestellt, wie wir ...

Nov. 10, 2020

Gründer der Woche: Timly im Interview mit Starting-Up.de 87

Gründer der Woche: Timly im Interview mit Starting-Up.de

Das Zürcher Start-up der Gründer Philipp Baumann und Fitim Mehmeti ermöglicht Firmenkunden mit seiner Cloud-basierten SaaS-Plattform eine smarte Verwaltung der wichtigsten Firmen-Ressourcen: Mitarbeiter und ...

Aug. 14, 2020

Technisches Sicherheitsmanagement & GW 301 in Timly 89

Technisches Sicherheitsmanagement & GW 301 in Timly

Verschiedene Unternehmen aus den Bereichen Baugewerbe, Stadtwerke und öffentliche Versorgung setzen bei der Realisierung der GW 301 Anforderungen auf Timly. Darunter gehört die Bauunternehmung Lang, die mit r...

Juni 29, 2020

Mitarbeiter Zertifizierungen verwalten 92

Mitarbeiter Zertifizierungen verwalten

Ob in der Bauindustrie, im medizinischen Bereich oder in der öffentlichen Verwaltung – Mitarbeiter Zertifizierungen sind wichtig, um die Qualität im Unternehmen sicherzustellen. Zertifizierungen gehören da...

Apr. 3, 2020

Timly gewinnt Neukunden Clinique DELC 93

Timly gewinnt Neukunden Clinique DELC

Das Team von Timly hat mit Freude den Kick-Off mit Clinique DELC in Biel/Bienne (CH) durchgeführt und begrüsst seinen ersten Kunden aus der Medizin Branche. Clinique DELC ist eine sehr erfolgreiche und innova...

Feb. 25, 2020

Jetzt starten

Buchen Sie noch heute eine unverbindliche Online-Vorstellung mit uns oder starten Sie direkt Ihren kostenfreien Test-Account.

(Keine Kreditkarte notwendig)

Timly Software AG - G2 Badge 1Timly Software AG - G2 Badge 2Timly Software AG - Capterra Badge Timly Software AG - GetApp Badge Timly Software AG - Software Advice Badge